08.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musiker spielen
Neues und
Traditionelles

Meininger-Trio gastiert im Juni

Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Beim Sommerkonzert am Sonntag, 10. Juni, stellt der Kulturkreis das besonders für seine Spielfreude bekannte Meininger-Trio vor. Die drei Musiker werden das gleiche Programm zu Gehör bringen, mit dem sie beim internationalen Bodensee-Festival (2003) einen grandiosen Erfolg errungen haben.

Das Trio wurde 1994 von der Flötistin Christiane Meininger gegründet. In der heutigen Besetzung spielt das Meininger-Trio seit dem Jahr 2000. Mit Francoise Groben (Violoncello) und Rainer Gepp (Klavier) hat das Trio zu seiner harmonischen Form gefunden, die sich durch virtuoses wie auch sensibel abgerundetes Spiel auszeichnet. Das Trio hat sich in seiner klanglich aparten Besetzung einen hervorragenden Ruf durch sein exzellentes Zusammenspiel und seine fantasievollen Programme erworben. Es arbeitet mit traditionellen Stilmitteln und probiert doch Neues.
Zeitgenössische Komponisten von hohem internationalem Rang widmen dem Meininger-Trio eigens abgestimmte Neu-Kompositionen mit stürmisch gefeierten Premieren - sowohl beim Publikum als auch bei der Presse. Eine Ehre und Wertschätzung, die nicht vielen vergleichbaren Formationen in diesem Maße zuteil wird. An diesem Abend werden dem Romantischen Trio e-moll op. 45 von Louise Farrenc, die Robert Schumann überaus geschätzt hat, neue Werke junger Komponistinnen gegenübergestellt, die sich der traditionellen Musiksprache nicht verweigern, sondern die Emotionalität des Publikums dem Avantgardismus vorziehen.
Es kommt ein Werk von Elena Kats-Chernin »Farben des Meeres« zur Aufführung. Sie ist Australiens bekannteste Komponistin, die dieses Stück eigens auf die vielseitigen Möglichkeiten des von ihr geschätzten Ausnahme-Ensembles hin arrangiert hat.
Schon der Titel atmet Poesie: »Die Gärten der Anna Maria Luisa de Medici« wird zu Gehör gebracht, das die Komponistin Hilary Tann dem Meininger-Trio gewidmet hat, sowie das Werk »Voces de mi Tierra« (2003) von Elisenda Fábrengas. Von Hilary Tann erklingt »Lief« (Schrei aus dem Herzen). Die Musik beinhaltet einen herrlich ätherischen Spannungsbogen, der die Seele zum Schwingen bringt und niemals überreizt wird ins Strapaziöse.
Der Kulturkreis SHS baut auf die Neugier seiner Konzertbesucher, die einen sehr interessanten und ungewöhnlichen Konzertabend erwarten können.
Das Konzert beginnt am Sonntag, 10. Juni, um 20 Uhr im Forum des Gymnasiums.
Karten im Vorverkauf gibt es in der Buchhandlung Strathmann und im Geschenkhaus Antpöhler.
www.kulturkreis-shs.de

Artikel vom 08.05.2007