03.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Arbeitsmarkt:
Aufwärtstrend
hält weiter an

16 037 Lipper im April ohne Job

Detmold/Kreis Lippe (SZ). Die allgemeine konjunkturelle Aufwärtsbewegung prägt den lippischen Arbeitsmarkt weiterhin positiv. Dies stellt die Agentur für Arbeit Detmold in ihrer Bilanz für den Monat April fest. Danach waren Ende des Monats 16 037 Männer und Frauen ohne Job. Die Arbeitslosenquote in Lippe sank von 9,2 auf neun Prozent.

»Da die konjunkturelle Aufwärtsbewegung anhielt, profitierte der lippische Arbeitsmarkt auch im April insbesondere von der allgemein positiven Wirtschaftsstimmung«, stellte Dr. Harald Hiltl, Leiter der Agentur, fest. Die damit einhergehende spürbare konjunkturelle Belebung habe einen höheren Personalbedarf bewirkt. Sichtbar werde nunmehr, dass für die Bewältigung der zusätzlichen Aufgaben im derzeitigen Aufschwung mehr Personal in den Betrieben und Verwaltungen notwendig sei. So hätten mehr freie Arbeitsplätze für die Vermittlung von Arbeitnehmern zur Verfügung gestanden.
Da im April fast hochsommerliche Temperaturen herrschten, habe es keine bremsenden witterungsbedingten Einflüsse gegeben. Die bereits seit Monaten anhaltenden sichtbaren positiven Rahmenbedingungen hätten bewirkt, dass die Arbeitslosigkeit in der Region Lippe im Ergebnis kurzfristig erneut zurückging. Hiltl: »Der weitere Abbau der Arbeitslosigkeit war das Ergebnis zahlreicher Austauschprozesse am Markt. Während sich etwa 2800 Arbeitnehmer neu arbeitslos meldeten, endete für nahezu 3300 Männer und Frauen die beschäftigungslose Zeit.«
Die Personalnachfrage unterliege jedoch noch erheblichen Schwankungen. Nach einer Flaute im März habe es nun wieder einen erfreulichen Aufschwung gegeben. Insgesamt seien 769 Stellen zur Besetzung gemeldet worden. Damit habe das Angebot an freien Arbeitsplätzen um 19 Prozent über dem März gelegen. »Die Nachfrage des Vorjahres wird sogar um knapp 37 Prozent übertroffen. Ich hoffe, dass sich die Personalnachfrage der Unternehmen und Verwaltungen stabilisiert und noch mehr Arbeitslose dauerhaft in den Markt integriert werden können«, so der Ausblick des Agenturchefs.
Binnen Jahresfrist sei die Arbeitslosigkeit in Lippe um gut 21 Prozent zurückgegangen. In den Technischen Berufen (minus 44 Prozent), den Bauberufen (minus 36 Prozent) sowie den Dienstleistungsberufen (minus 27 Prozent) sei ein außerordentlich hoher Rückgang zu verzeichnen gewesen. Unter dem Durchschnitt habe dagegen die Arbeitslosigkeit in den Berufsgruppen abgenommen, die den Fertigungsberufen (minus zehn Prozent) zugerechnet werden.
Ähnlich wie in Lippe sei auch in der Region Ostwestfalen-Lippe die Arbeitslosigkeit zurückgegangen. In der Gesamtregion OWL seien im Vorjahresvergleich nahezu 21 Prozent weniger Arbeitslose gezählt worden. Gemeldet waren laut Agentur knapp 87 700 Arbeitslose.

Artikel vom 03.05.2007