01.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weg nach oben offen

Sparkasse informiert über Berufsausbildung

Was kommt jetzt? Diese Frage stellen sich momentan sicherlich viele Schülerinnen und Schüler, die kurz vor dem Schulabschluss stehen. Es gibt dabei jede Menge Argumente für eine Ausbildung zur Bankkauffrau oder zum Bankkaufmann.

Das Berufsbild
Geld zählt für die meisten Menschen zu den wichtigsten Dingen ihres Lebens. Da überrascht es nicht, dass der Beruf zu den am stärksten nachgefragten kaufmännischen Ausbildungsberufen gehört.
Die Beratung von Privat- und Firmenkunden bildet das wesentliche Element dieses Berufes. Fachkenntnisse, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeiten und verkäuferisches Geschick fließen hierbei mit den geschäftspolitischen Zielsetzungen zusammen. Auf die jeweilige Situation des Kunden zugeschnittene Anlage- und Finanzierungslösungen zu entwickeln, zeichnen den erfolgreichen Banker aus.
Qualifikationen
Im Mittelpunkt dieses Berufes steht das markt- und kundenorientierte Handeln. Das bedeutet, dass Sie sich durch folgende Eigenschaften auszeichnen: Kontaktfähigkeit und -freude, Freundlichkeit, Überzeugungskraft. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass Schüler mit Fachhochschulreife, Höhere Handelsschüler und Abiturienten besonders gute Bewerbungschancen haben.
Berufsausbildung
Das Fundament für die Berufsausbildung bilden die staatliche Ausbildungsordnung und die Lehrpläne der Berufsschule. Die Ausbildung erfolgt nach dem dualen System: In den Geschäftsstellen und Abteilungen der Kreditinstitute arbeiten Sie nach dem Prinzip »learning by doing« und die Theorie besprechen Sie in der Berufsschule. Zur Ergänzung werden Lehrgänge und Workshops durchgeführt.
Vergütung
1. Jahr: etwa 700 Euro brutto; 2. Jahr: etwa 750 Euro brutto; 3. Jahr: etwa 810 Euro brutto; (einschließlich 40 Euro vermögenswirksamer Leistungen)
Perspektiven
Der Weg nach oben ist sehr vielseitig. Sparkassen und Banken bieten unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise zum/zur Sparkassenfachwirt/in oder zum/zur Bankfachwirt/in. Oder nutzen Sie Ihre Chance zur Weiterbildung zum/zur Geschäftsstellenleiter/in und werden Sie Sparkassenbetriebswirt/in oder Bankbetriebswirt/in.
Interesse? Dann bewerben Sie sich jetzt bei der Sparkasse Paderborn, Personalentwicklung, Friederike Sieveke, Postfach 24 60, 33054 Paderborn.

Artikel vom 01.05.2007