01.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Im Oktober geht es wieder los

Mit dem »bib« in die berufliche Zukunft durchstarten


Die Ausbildungspalette des »bib International College« reicht von Informatik über BWL bis hin zu Mediengestaltung und -design. Nächster Start ist im Oktober 2007. Die schulischen Berufsausbildungen richten sich dabei an Interessenten mit Realschulabschluss oder Fachoberschulreife, Abitur, Fachhochschulreife (schulischer Teil) oder Berufspraxis.
Bereich Informatik: Mit Fachoberschulreife können sie zwischen den Ausbildungen zum/zur »Informationstechnische/r Assistent/in« oder »Kaufmännische/r Assistent/in« wählen. Neben dem staatlichen Berufsabschluss erreichen sie gleichzeitig auch die Fachhochschulreife.
Interessenten mit Fachhochschulreife (schulischer Teil) oder Abitur bietet das bib die zweijährigen Ausbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Softwaretechnologie und Multimedia an. Hier bietet sich nach dem staatlichen Abschluss neben dem direkten Berufseinstieg die Alternative, ein Bachelor-Studium in England anzuhängen und somit neben hoher Fachkompetenz auch noch Auslandserfahrung zu sammeln.
Berufspraktiker können auf ihrem Fachwissen aufbauen und die Weiterbildungen zum Informatiker-CNC-Systemtechnik, -Computer- u. Kommunikationstechnik oder Wirtschaft belegen. Neben dem staatlichen Abschluss beinhalten diese Angebote ebenfalls die Fachhochschulreife.
Bereich Betriebswirtschaft: Hier hält das bib ein Kompaktstudium mit Auslandsjahr zum Bachelor Business für sie bereit. Neben einer fundierten kaufmännischen Berufsausbildung mit staatlichem Abschluss nach zwei Jahren erwerben sie mit dem anschließenden Studium in England den Bachelor Business.
Bereich Medien, Gestaltung, Design: Das bib bietet für diese Interessenten den »Gestaltungstechnischen Assistenten« an. Diese Ausbildung läuft für Teilnehmer mit mittlerem Schulabschluss drei Jahre und enthält neben dem staatlichen Berufsabschluss auch die Fachhochschulreife. Erstmalig ab Oktober 2007 ist bei Vorlage der Fachhochschulreife diese Ausbildung auch in zwei Jahren möglich.

Artikel vom 01.05.2007