30.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Radfahrt in
den 1. Mai


Espelkamp (WB). Die Radfahrt in den Mai der Evangelischen Martins-Kirchengemeinde findet am Dienstag, 1. Mai, statt. Alle Gemeindeglieder und Freunde der Martins-Kirchengemeinde sind eingeladen. Der CVJM Espelkamp hat die Fahrt so organisiert, dass sie für ältere Gemeindeglieder und für Familien mit Kindern geeignet ist. Start ist um 10 Uhr am Martinshaus, Rückkehr zum Martinshaus ist gegen 12 Uhr. Mit einem kleinem Imbiss im Jugendcafé oder bei sonnigem Wetter auf dem Außengelände hinter dem Martinshaus, zu dem jeder etwas mitbringen darf, soll die Fahrt ihren Abschluss finden. Wer zum leiblichen Wohl etwas beisteuern möchte, kann Mitgebrachtes vor dem Start im Jugendcafe abgeben. Grillwürstchen und Getränke sind gegen Entgelt erhältlich.

Landsmannschaft
nach Bad Meinberg
Espelkamp (WB). Der Ortsverband Espelkamp der Pommerschen Landsmannschaft der Landesgruppe NRW fährt am 20. Mai nach Bad Meinberg ins Kurgastzentrum - Kurhotel »Zum Stern«. Dort findet das Heimatkreistreffen mit viel Programm statt. Beginn ist um 9 Uhr. Es stehen eine Andacht, Kundgebung, Vorträge und Filmvorführungen sowie ein bunter Nachmittag mit Tanzmusik an. Weiterhin gibt es Info- und Verkaufsstände. Die Ortsgruppe Espelkamp freut sich über rege Beteiligung. Auch Nicht-Mitglieder und Gäste sind willkommen. Abfahrt ist um 8 Uhr am Bürgerhaus Espelkamp. Anmeldungen bei Rosemarie Czitrich, % 0 57 43 / 14 88 oder bei Waltraud Bräger,% 0 57 72 / 42 96.

Lieder von Paul
Gerhardt singen
Isenstedt/Frotheim (WB). Im Rahmen des Paul-Gerhardt-Gedenkjahres lädt die Kirchengemeinde Isenstedt-Frotheim am Sonntag, 6. Mai, zu einem besonderen Gottesdienst ein. Mit Unterstützung des Posaunenchores wird die Gemeinde Lieder von Paul Gerhardt singen. Die Predigt hält Pfarrer Lutz Wulfestieg. Der Gottesdienst beginnt um 9.45 Uhr in der Christuskirche. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, am gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus teilzunehmen. Anmeldungen im Gemeindebüro, % 0 57 43 / 14 75.

Artikel vom 30.04.2007