27.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gespannkorso historischer Fahrzeuge

Heimatfreunde aus Nieheim fahren zum Steinheimer Maifest -Ê buntes Programm im Rochus-Park

Von Harald Iding
Steinheim/Nieheim (WB). Die stattlichen Kaltblutpferde aus Nieheim bekommen am 1. Mai eine Extraportion Futter. Denn es geht auf eine Tagesreise in die Nachbarstadt -Êin einem langen Gespannkorso historischer Fahrzeuge.

Ziel ist der neu angelegte »Rochus-Park« beim Altenheim der Emmerstadt. Dort warten am Feiertag die Mitglieder des Heimatvereins Steinheim auf ihre Freunde der Weberstadt.
Am 1. Mai sind nicht nur die traditionellen Festivitäten mit Baumpflanzung geplant, es wird auch einen Aktionstag rund um das Thema »Mobilität« geben. Das Möbelmuseum Steinheim stellt dazu das Themenfeld »Steinheimer Möbel - Transport in alle Welt« vor und im Deutschen Sackmuseum (Nieheim) erfährt man alles über die Mobilität mit Säcken, Beuteln und Tüten. Ulrich Pieper aus Nieheim sagte gestern dieser Zeitung: »Zu der Mobilität, dem Themenjahr 2007 der Museen in Ostwestfalen-Lippe, gehört auch das Pferd - ob geritten oder als Zugtier.« Daher organisiere der Heimatverein Nieheim mit seinen Freunden des Westfälischen Kaltblutpferdes am 1.Mai einen Gespannkorso historischer Fahrzeuge mit Pferdezug zum Thema »Mobilität mit Pferd und Wagen« Gleichzeitig werden zu diesen Fahrzeugen moderne, zeitgemäße Fahrzeuge gegenüber gestellt.
Start der Ausfahrt wird um 9.30 Uhr am Sackmuseum sein -ÊZiele sind das Möbelmuseum Steinheim und gegen 11 Uhr der Rochus-Park. Dort wird ein ökumenischer Gottesdienst und eine Baumpflanzung des Heimatverein Steinheim stattfinden. Dazu sagte der Vorsitzende Erhard Potrawa dem WESTFALEN-BLATT: »Wir haben in diesem Jahr einen ÝBaumhaselÜ ausgewählt und werden diesen am Altenheim St.Rochus pflanzen.Zu dieser Feierstunde sind alle Bürger herzlich eingeladen.« Insgesamt wollen acht historische Wagengespanne als Gespannkorso auf das Gelände einziehen und gemeinsam mit dem Heimatverein Steinheim den Gottesdienst und die Baumpflanzung feiern. Potrawa: »Wir werden gemeinsam einige Lieder zum Frühling singen und der Zirkus ÝKumpulusÜ wird das Programm mit Jonglagen und anderen Beiträgen untermalen.«
Für Speisen und Getränke wird zu dieser Veranstaltung im Park wieder bestens gesorgt. Die Nieheimer Gäste haben dann vor, etwa gegen 14 Uhr dem Fahrzeugwerk Spier in Bergheim einen Besuch abzustatten, wo ihnen Einblicke in einen modernen Produktionsbetrieb gewährt wird. Der erfolgreiche Betrieb entwickelte sich einst aus einer Stellmacherei zum Fahrzeugbau für den Steinheimer Möbeltransport -Êund damit zu einem europäischen Aufbau- und Anhängerhersteller. Pieper: »Als sicherlich einmalig werden hier historische pferdegezogene Fahrzeuge den heutigen Automobilen gegenüber gestellt - ein Gegensatz von einstiger und neuer Mobilität«.
Über Oeynhausen geht es um 16.30 Uhr zur Fuhrmannsgaststätte Klocke, wo den Teilnehmern durch zwei Heimatfreunden die »Mobilität« von Nachrichten der »Königlich-Preußischen Optischen Telegraphenlinie« (Berlin -Köln-Koblenz, 1833 - 1849) anhand der wieder aufgebauten Station Nr.32 in Oeynhausen erläutert wird.
IN der Schlussrunde wird Nieheim mit seinem »Westfalen Culinarium« (Eintreffen gegen 18 Uhr) angesteuert. Pieper: »Dort werden die historischen Fahrzeuge noch bis zum 6. Mai zu sehen sein«. In der Stellmacherei Backhaus (Nieheim) würden in dieser Zeit Wagenräder gebaut und restauriert.

Artikel vom 27.04.2007