27.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fledermäuse beziehen
ihre alte Kinderstube

Vereinbarung hilft dem »Großen Mausohr«

Höxter (WB). Die Explosion neben Höxters Rathaus ist Geschichte. Die Kinderstube der Fledermäuse im Dachgebälk des Weserrenaissancegebäudes aus dem 16. Jahrhundert konnte erhalten werden.


Eine Vereinbarung zur Sicherung der Fledermauswochenstube des »Großen Mausohrs« ist jetzt zwischen der Stadt Höxter als Eigentümerin und der Bezirksregierung Detmold unterzeichnet worden. Das »Große Mausohr« (Myotis myotis) steht wie alle in Deutschland vorkommenden Fledermausarten unter dem besonderen Schutz der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) und gehört zu den besonders geschützten Arten des Bundesnaturschutzgesetzes. Das Mausohr benötigt für die Jungenaufzucht warme, große, ungestörte Dachböden mit einem günstigen Mikroklima. Diese günstigen Lebensbedingungen finden sich im Historischen Rathaus Höxter.
In dem Dachstuhl leben seit Jahrzehnten zwischen April und Oktober mehr als 90 Weibchen, die hier in der Regel ein Junges pro Jahr zur Welt bringen und groß ziehen. In dem geräumigen Dachboden haben sie beste Bedingungen, um die ersten Flugübungen zu unternehmen. Im Herbst beziehen die Fledermäuse ihre Winterquartiere, die sie in Höhlen, Stollen, Brunnenschächten und Kellern in nächster Umgebung in und um Höxter finden.
Durch die Gasexplosion am 19. September 2005 in der Innenstadt von Höxter war auch das Rathaus stark in Mitleidenschaft gezogen. Da auch der Dachstuhl umfangreich saniert werden musste, kam es zu Störungen der Fledermauspopulation. Inzwischen hat sich die Population wieder stabilisiert, da bei den Bau- und Reparaturarbeiten der Fledermausschutz, soweit es möglich war, beachtet wurde.
Die Vereinbarung sieht nun, ohne dass die bisherige Nutzung eingeschränkt wird, die Erhaltung des Quartiers vor. Dazu gehören insbesondere die Sicherung der Großvolumigkeit, der Hangplätze, der Zugänglichkeit für die Fledermäuse sowie die Ungestörtheit des Quartiers in der Phase der Jungenaufzucht.

Artikel vom 27.04.2007