25.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Ledereimer und Hakenleiter fing Etteln an

Zum 80. Geburtstag findet das Gemeindefeuerwehrfest Borchen im Altenaudorf statt

Etteln/Borchen (WV). Sie begannen vor 80 Jahren mit Ledereimer und Hakenleiter. Heute ist der Löschzug Etteln eine moderne Einsatztruppe mit einem praxisgerechten Feuerwehrgerätehaus. Vorher war das »Spritzenhaus« auch Arrestzelle. Zum 80. Geburtstag richtet der Löschzug Etteln nächsten Samstag, 28. April, das Gemeindefeuerwehrfest Borchen aus.

1927 wurde die Feuerwehr in Etteln mit 30 Mitgliedern gegründet. Die damalige Ausrüstung wurde von einer vorher bestehenden Wehr übernommen. Dazu zählten eine Handdruckspritze, Ledereimer, Hakenleiter und diverse andere Ausrüstungsgegenstände. Als Unterkunft diente das vorhandene Spritzenhaus (heute Opel Koch), das gleichzeitig als Arrestzelle diente.
1994 wurde ein neues nach modernsten Maßstäben gebautes Gerätehaus gebaut. Hier finden alle drei Fahrzeuge Platz, hinzu kommt neben einer Garage auch ein Schulungsraum. Seit 1996 hat Löschzugführer Brandinspektor Josef Thiele den Löschzug Etteln unter seinem Kommando. Stellvertreter sind Anton Lüttig und Thomas Thomas Hansmeyer.
Im Geburtstagsjahr 2007 zählt der Löschzug Etteln zum 80-jährigen Bestehen 42 aktive Mitglieder. 22 Mitglieder gehören der Ehrenabteilung an. Zehn Jugendliche betätigen sich in der Jugendfeuerwehr. Im Jahr 2006 hat der Löschzug Etteln 35 Einsätze gefahren. Einsatzschwerpunkt ist die nahe liegende A 33. Dort betreut der Zug einen festen Abschnitt.
Großgeschrieben wird vom Löschzug die immer wichtiger werdende Brandschutzerziehung, die jährlich in Schule und Kindergarten durchgeführt wird. Zum Fuhrpark gehört auch noch ein Tanklöschfahrzeug aus dem Jahr 1954: Es ist gut erhalten und steht für Schaueinsätze zur Verfügung.
Das Gemeindefeuerwehrfest Borchen beginnt in Etteln am Samstag um 17.45 Uhr mit dem Empfang der auswärtigen Vereine an der Kirche. Der Heiligen Messe, die 18 Uhr beginnt, folgt eine Kranzniederlegung am Ehrenmal mit Zapfenstreich. Den Ansprachen und Ehrungen 20 Uhr im Bürgerhaus schließt sich ein Festball an.

Artikel vom 25.04.2007