25.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Heimisches Rehwild widersteht Autoverkehr

Jägerschaft des Kreises zieht mit etwa 250 Mitgliedern Bilanz im Bünder Stadtgarten


Bünde (BZ). Ministerialrat Heimo von Asbergen, in Jägerkreisen als Autor zahlreicher Publikationen bekannt, war Hauptredner bei der Jahresversammlung der Kreisjägerschaft im Bünder Stadtgarten. Etwa 250 der insgesamt 850 Mitglieder im Kreisgebiet folgten seinen Ausführungen zum Thema »Bejagung von Rehwild«.
Autoverkehr, behördliche Abschusspläne und Bejagung - all dem widerstehe das heimische Rehwild mit Erfolg. Um ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis und einen artgerechten Altersaufbau zu ereichen, müsse auch in den weiblichen Bestand eingegriffen werde, sagte der Referent.
Nachwuchssorgen hat die Kreisjägerschaft nicht, im vergangenen Jahr legten 30 Jungjäger, darunter neun Mädchen, ihre Prüfung ab. Diese Zahlen nannte Schriftführer Eckhard Flörkemeier in seinem Jahresbericht. Gudrun Blase, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, wusste von zahlreichen Aktionen zur Imagepflege zu berichten. So war der Anhänger »Lernort Natur« im vergangenen Jahr 32mal im Einsatz. Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege im weiteren Sinne leisteten auch die sechs Bläsergruppen. Deren insgesamt 70 Aktiven trugen bei zahlreichen Auftritten zum hohen Ansehen der Jäger bei, hob Hermann Gerdener, Obmann für Brauchtum, hervor.
Unverändert groß war im Jahr 2006 auch die Nachfrage nach Hegebuschpflanzungen. Die Jäger pflanzen mehr als 2900 Bäume und Sträucher im Wert von etwa 1800 Euro.
Zum Teil in Abwesenheit wurden zahlreiche langjährige und verdiente Mitglieder ausgezeichnet. Wilfried Schumacher, Günter Sundermeier, Erich Prekul, Friedhelm Menke, Wilhelm Hüske, Erich Pameier und Günter Hobel wurden geehrt.
Die Treuenadel in Gold des Landesjagdverbandes für 40-jährige Mitgliedschaft bekamen Gerhard Platte, Wilhelm Reinkensmeier, Klaus Jong, Hans Klostermann, Erich Niebahur, Dr. Meinhard Rudel, Egon Lückemeier, Dieter Stohlmann, Hermann Doerk, Jürgen Ottensmyer, Klaus Brammer, Heinz-Jürgen Blöhm, Herbert Schleicher, Kurt Meyer, Dieter Schoßmeyer, Hans-Henning Blomeyer, August Gresmeier, Karl-Heinz Oberdiek, Heinz Reinkensmeier, Töns-Peter Dingerdissen, Wilfried Wortmann, Dr. Eberhard Meyer-Johann, Heinz-Friedo Pieper und Günther Simon. Werner Schmidt bekam die Verdienstnadel des Landesjagdverbandes in Bronze.

Artikel vom 25.04.2007