19.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Heidschnucken weisen den Weg

Anlieger der Senne werben für ihren Radweg rund um den Übungsplatz

Von Franz-Josef Herber
(Text und Foto)
Hövelhof/Kreis Paderborn (WV). Das Dorfschulmuseum in Hövelhof-Riege, Paderborn mit dem Neuhäuser Schloss, die Westfalen-Therme in Bad Lippspringe - nur drei von zahlreichen touristischen Attraktionen am Rand der Senne. Sie alle werden vom Senne-Radweg verbunden.

Die Bürgermeister der an den Truppenübungsplatz angrenzenden Städte und Gemeinden machten gestern in der Biologischen Station in Hövelhof ein Jahr nach der Eröffnung des Radweges erneut auf die Bedeutung dieser 77 Kilometer langen Strecke aufmerksam. Mit einem Flyer, der jetzt in einer Auflage von 10 000 Stück erschienen ist, können sich Radler und andere Naturfreunde über Sehenswürdigkeiten und Streckenverlauf ausführlich informieren. Der Prospekt liegt in den Rathäusern der Städte aus, in den Tourismus-Büros und in einigen Fahrradläden.
Der gastgebende Bürgermeister Michael Berens aus Hövelhof freute sich, dass die Strecke bereits gut angenommen wird. Die Radfahrer hätten es leicht, sich nach den violetten Schildern mit Schäfer und Heidschnucken zu orientieren und erlebten die abwechslungsreiche Sennelandschaft von ihren schönsten Seiten. Mit dem neuen Flyer verstärkten die Gemeinden die Vermarktung der Region und förderten den schonenden Tourismus. Berens und Willi Schmidt aus Bad Lippspringe, der als einziger aus der Bürgermeisterriege, die komplette Strecke schon auf dem Drahtesel zurückgelegt hat, übereinstimmend: »Ein riesengroßer Schatz direkt vor der Haustür.«
Gleichzeitig bietet der Prospekt auch eine Fülle Informationen rund um die Senne, ergänzt vom »Senne-Portal«, auf dem die Biologische Station zusätzlich noch den Teutoburger Wald vorstellt. Unter dem Motto »Erst surfen, dann radeln« erfährt der Internetnutzer Wissenswertes über Natur und Landschaft, Heimat und Kultur sowie regionale Produkte.
www.senneradweg.de

www.senneportal.de

Artikel vom 19.04.2007