19.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein überaus vielschichtiges Feld

Landratskandidaten Hartmut Heinen und Dr. Ralf Niermann bei Lebenshilfe


Lübbecke (WB). Die Landratskandidaten Hartmut Heinen (CDU) und Dr. Ralf Niermann informierten sich in diesen Tagen bei der Lebenshilfe Lübbecke über die große Bandbreite der Behindertenhilfe der Lübbecker Einrichtung. Die Werkstätten und der Kindergarten in Lübbecke waren das Ziel der Kandidaten. Begrüßt wurden sie vom stellvertretenden Lebenshilfe-Vorsitzenden Reinhard Reinhard Spanier sowie von der Geschäftsleitung.
Im Vorfeld der Landratswahl am 13. Mai reisen die Kandidaten reisen durch den Kreis und stellen sich ihren Wählern vor. Ganz gezielt sind beide auf die Lebenshilfe Lübbecke zugegangen um sich über die Situation bei einem der größten Lübbecker Arbeitgeber zu informieren. Reinhard Spanier gab zunächst einen Überblick über die Lebens-hilfe und ihre Einrichtungen. Schwerpunkt des Besuches von Hartmut Heinen war die Visite in der bei den Lebenshilfe-Werkstätten. Er nahm in Lübbecke die Betriebsstätte Werkstatt »Am Osterbruch« in Augenschein. In seiner aktuellen Funktion als Wirtschaftsförderer des Mühlenkreises interessierte ihn besonders der Kontakt zu den heimischen Industriebetrieben. Bernd Wlotkowski und Wilfried Röhling von der Geschäftsleitung der Lebenshilfe stellten die einzelnen Betriebsbereiche vor.
Dr. Ralf Niermann besuchte zusammen mit dem Landtag-sabgeordneten Karl-Heinz Haseloh zunächst die Kindertagesstätte »Sonnenschein«. Leiterin Sigried Kittel informierte über die Besonderheiten des pädagogischen Konzeptes. In dieser Einrichtung werden behinderte und nicht behinderte Kinder betreut. Ralf Niermann, der selbst Vater eines kleinen Kindes ist, zeigte sich sehr interessiert. Anschließend ging es weiter zur Betriebsstätte »STABAK-Industrieservice«. Hier arbeiten seelisch erkrankte Menschen. Die Maßfertigung von modernen Leuchtkörpern ist ein Spezialbereich dieser Betriebsstätte. Dr. Niermann war erstaunt von der Leistungsfähigkeit der Beschäftigten.

Artikel vom 19.04.2007