18.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alte Bahnschwellen
günstig entsorgen

GEG nimmt bis Juni belastetes Holz entgegen

Kreis Gütersloh (WB). In den Monaten April bis Juni nimmt die Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH (GEG) Bahnschwellen entgegen. An vier verschiedenen Standorten werden Container aufgestellt.

Wie auch schon in den vergangenen Jahren erhalten Bürger so eine zusätzliche, kostengünstige Möglichkeit, Bahnschwellen oder auch Leitungsmasten abzugeben. »Erst Zier dann Sonderabfall« - so lässt sich der Einsatz von Bahnschwellen beschreiben, die als Wege- oder Beetabgrenzungen eingesetzt wurden. Die teerölimprägnierten Holzbahnschwellen sind zwar witterungsbeständig und langlebig, jedoch auch gesundheitsschädlich, da sie giftige Inhaltsstoffe enthalten, die im Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen. »Auch wenn die Bahnschwellen jahrelang schon Wind und Wetter ausgesetzt waren, besteht diese Gefahr weiter. Daher sollte man die Balken entfernen«, rät die GEG. Beim Ausbau und Transport sollten zumindest Handschuhe getragen werden. Kinder sollten von den Schwellen ferngehalten werden, da durch Berührungen Hautirritationen entstehen könnten. Die Abgabe von Bahnschwellen an Privatpersonen sei übrigens schon immer verboten gewesen. Sie dürften nur fachmännisch entsorgt werden, so die GEG.
Die GEG nimmt die Schwellen zu folgenden Preisen entgegen. Bis einen Meter Länge drei Euro. Stücke über ein Meter Länge sechs Euro. Bei größeren Mengen werden die Bahnschwellen verwogen, dafür werden 55 Euro je Tonne plus Mehrwertsteuer fällig.
Abgabemöglichkeiten befinden sich am Kompostwerk Gütersloh, Am Stellbrink 25 in Gütersloh, montags bis freitags 8 bis 18 Uhr, samstags von 8 bis 12 Uhr; Recyclinghof Harsewinkel, Dr.-Brenner-Straße 10 in Harsewinkel, montags bis freitags 8 bis 18 Uhr, samstags von 8 bis 12 Uhr; Recyclinghof Rheda-Wiedenbrück, Ringstraße 141 in Rheda-Wiedenbrück, dienstags bis freitags 14 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 13 Uhr.
Weitere Inforrmationen gibt's bei der GEG, Meinolf Weber, Tel. 0 52 41/85 27 33.

Artikel vom 18.04.2007