18.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kniff mit dem Schaltergriff

Miele produziert 20-millionsten Waschvollautomaten


Gütersloh (mdel). Als am 15. Mai 1981 im mexikanischen Puebla der 20-millionste VW Käfer vom Band lief, ging das Bild um die Welt. Ob Miele in dieser Woche eine ähnliche Außenwirkung erzielt, muss abgewartet werden. Im Beisein von Geschäftsführer Dr. Markus Miele wird am kommenden Donnerstag der 20-millionste Waschvollautomat in der Werkhalle des Gütersloher Hausgeräteherstellers produziert.
Für die Produktion von automatischen Waschmaschinen waren in den 50er Jahren einige Vorbereitungen notwendig. Neben der Neuorganisation der Einzelteil-Fertigung, die dem günstigeren Materialfluss diente, wurde 1955 in Gütersloh ein Hochbau errichtet, der in sechs Stockwerken eine Produktionsfläche von 9000 Quadratmetern umfasste. Im Sommer 1956 wurden die Produktions-Einrichtungen im neuen Hochbau installiert, und im November verließen die ersten Miele-Waschautomaten das Montageband. Zunächst gab es laut Miele-Chronik zwei Modelle: »Automatic 701« ohne Schleudergang und »Automatic 702« mit Schleudergang. Die Maschine mit Schleudergang musste noch mit Bodenschrauben befestigt werden. Das Fassungsvermögen betrug sieben Kilogramm Trockenwäsche, ein Waschprogramm dauerte 75 Minuten. »Der ganze Kniff - nur ein Schaltergriff«, hieß es in der Werbung, nachdem Miele einen entscheidenden Schritt in die Zukunft unternommen hatte.

Artikel vom 18.04.2007