16.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Uffelner Meile feiert sonnige Premiere

Gelungene Veranstaltung lockt Besucher in Scharen - Veranstalter zufrieden

Von Jürgen Gebhard (Text)
und Oliver Schwabe (Fotos)
Vlotho-Uffeln (VZ). Die Uffelner sagen es ja schon immer: »Wir leben auf der Sonnenseite Vlothos.« Die Premiere der Uffelner Meile, die am Sonntag bei schönstem Sommerwetter die Massen auf die »andere« Weserseite lockte, überzeugte auch die Zweifler: Uffeln ist ein quirliger und von der Sonne verwöhnter Ort, in dem jede Menge los ist!

»Mensch, haben wir ein Glück - besser kann das Wetter überhaupt nicht sein«, freute sich Chef-Organisatorin Karin Thoma wenige Minuten vor der offiziellen Eröffnung, für die sie mit Horst Witte und Hedwig Groß (als weitere Mitglieder des Fördervereins Ortsentwicklung) sowie Bürgermeister Bernd Stute nach dem gut besuchten Freiluft-Gottesdienst im Kutschwagen Platz nahm.
Die Begrüßungsrede des Bürgermeisters fiel erfreulich kurz aus: »Ich wünsche viel Spaß.« Horst Witte griff danach zur Schere und durchtrennte das rot-weiße Flatterband zwischen Kreisel und Höferweg: »Hiermit eröffne ich die Uffelner Meile.« Später war der Vereinsvorsitzende gemeinsam mit seinem Sohn Marc-Benjamin am Stand der Firma »Witte-Fahrzeugtechnik« anzutreffen. Als Hingucker dort diente ein restaurierter Opel Manta, Baujahr 1984, mit 195 PS, sattem Sound und Fuchsschwanz an der Antenne. »Der Wagen kriegt demnächst noch Flügeltüren«, erfuhren die staunenden Besucher.
Überall entlang der »Meile« - zwischen der Weserbrücke und der Gutenbergstraße, auf dem Sportplatz und am Höferbrink - hatten zumeist Uffelner Firmen und Vereine ihre Stände aufgebaut. Der an die Erwachsenen verteilte Laufzettel der »Fragenrallye« sorgte dafür, dass kein Meter der »Meile« von den Besuchern ausgelassen wurde. Nicht nur die Betreiber der Stände freuten sich über das rege Interesse. Auch das Angebot, einmal an einem Sonntag in Uffeln einkaufen zu gehen, wurde gut angenommen.
Grundschule und Kindergarten nutzten den Tag, um sich vorzustellen: Bei der Grundschule konnten die Kinder an einem Luftballonwettbewerb teilnehmen und bunte Schleuderbilder herstellen. Der Kindergarten hatte verschiedene Spiele mitgebracht und präsentierte pädagogische Konzeption und aktuelle Projekte.
Für die Bewirtung war vielerorts bestens gesorgt: Allein die Rot-Kreuz-Köche Friedhelm Spriewald und Ralf Albrecht hatten 150 Portionen der vom Stadtfest bestens bekannten Erbsensuppe gekocht, um sie an die hungrigen Besucher zu verkaufen.
Hochzufrieden zeigten sich die Veranstalter am Abend. »Es ist rundum gut gelaufen - Besucher und Standbetreiber waren zufrieden, man hat sich getroffen und man hat geklönt«, freute sich Karin Thoma über den Premierenerfolg. Weiterer Bericht folgt

Artikel vom 16.04.2007