16.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dr. Carsten Glatt zum neuen Pfarrer gewählt

Presbyterium entschied sich einstimmig - Amtseinführung wird im September stattfinden

Schloß Holte-Stukenbrock (kl). Einstimmig ist gestern Dr. Carsten Glatt vom Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock zum neuen Pfarrer der Pfarrstelle I gewählt worden.

Carsten Glatt tritt zum 1. Juli die Nachfolge von Pfarrer Wolfgang Zenker an, der zum 1. Mai in die Freizeitphase der Altersteilzeit geht. Die Einführung Glatts soll am 9. September im Rahmen des Gemeindefestes erfolgen.
Glatt war als Kandidat vom Landeskirchenamt vorgeschlagen worden. Vor rund 150 Gottesdienstbesuchern, von denen viele aus seiner jetzigen Gemeinde kamen, absolvierte er gestern in der Versöhnungskirche eine Probepredigt und anschließend im Rahmen des Kindergottesdienstes eine Probekatechese. Anschließend zog sich das Presbyterium zurück, um nach kurzer Zeit die Wahl Glatts zu verkünden.
»Ich freue mich auf meine neue Aufgabe«, sagte Glatt gestern im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT. »Ich bin vorher immer noch aufgeregt, aber es macht mir Spaß, Gottesdienst zu feiern.« Carsten Glatt stammt gebürtig aus Holzminden und ist in Halle/Westfalen aufgewachsen, dort bestand er am Kreisgymnasium 1989 das Abitur. Nach dem Zivildienst studierte er von 1991 bis 1992 in Münster und Kiel. Er schloss das Studium mit der Promotion im Fach Kirchengeschichte/Neues Testament ab. Sein Vikariat absolvierte er von 1998 bis 2001 in der Hohne-Gemeinde in Soest, 2001 bis 2003 arbeitete er beim Amt für missionarische Dienste in Dortmund in der Werkstatt Bibel. 2003 bis 2005 war er Pfarrer im Entsendungsdienst in Balve und Deilinghofen im Sauerland. Seit 2005 ist er Pfarrer in Bielefeld-Sennestadt und dort für den Pfarrbezirk Dalbke/Heideblümchen zuständig. Aufgrund von Umstrukturierungen fällt diese Pfarrstelle künftig weg. Carsten Glatt ist in zweiter Ehe mit Lara Glatt geborene Esselborn verheiratet. Er hat zwei Kinder aus erster und eines aus zweiter Ehe.

Artikel vom 16.04.2007