14.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wort zum Sonntag

Heute von Pfarrer Dr. Arnulf Vagedes

Dr. Arnulf Vagedes ist Pfarrer in der katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul Bad Driburg.
Der Name des Sonntags nach Ostern ist abgeleitet von den weißen Kleidern, mit denen die Neugetauften der alten Kirche in der Osternacht nach der Taufe bekleidet worden waren. Diese trugen sie eine Woche lang, in der sie weitere Einführungen und Unterweisungen im christlichen Glauben erhielten.
Am Sonntag darauf legten sie dieses Festgewand ab, so dass der Name des Sonntags lautete: »Sonntag vom Ablegen der weißen Gewänder«. Heute ist der Name natürlich auch »Sonntag nach Ostern«, neuerdings auch »Zweiter Ostersonntag« gebräuchlich.
Die gemeinsame Erstkommunion der Kinder an diesem Sonntag setzte sich erst im 19. Jahrhundert durch. Der altkirchliche Brauch, die kleinen Kinder nach der Taufe unter der Gestalt des Weines an der Kommunion teilhaben zu lassen, wurde im Osten beibehalten, im Abendland aber aufgegeben, als das Vierte Laterankonzil 1215 bestimmte, die Kommunion solle den Kindern gespendet werden, wenn sie den Leib des Herrn von gewöhnlicher Speise zu unterscheiden vermöchten, wie der hl. Paulus es schon von den Korinthern verlangt hatte (1 Kor. 11,20 ff).
Jetzt aber genug von der Vergangenheit. Das Evangelium des Sonntags nach Ostern handelt vom »ungläubigen« Thomas, einerseits auch Vergangenheit, andererseits ein bleibendes Thema für die Christen. Der Apostel Thomas war bei der Erscheinung des Auferstandenen nicht im Kreis der Apostel gewesen und verlangte, bei einem neuen Erscheinen des Herrn, ihn zum Beweis seiner Lebendigkeit berühren zu dürfen. Was dann auch geschehen ist. Der anschließende Kommentar Jesu geht an uns Spätere: »Selig, die nicht sehen und doch glauben« (Joh. 20,29b). Der christliche Glaube wird nämlich auf »greifbare« Beweise verzichten können, wo jemand gläubig Christen begegnet, selber die Botschaft hören will und Gott sein Herz bewegt.« Mit seiner Seligpreisung stellt Jesus uns vor die christliche Grundentscheidung.«

Artikel vom 14.04.2007