14.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Motor langsam
»abgestorben«

Italo-Autocenter Bollhöfer insolvent

Von Bernd Bexte
Herford (HK). Das Italo-Autocenter Bollhöfer schließt nach acht Jahren seine Pforten. Gestern hat Geschäftsführerin Gitta Bollhöfer für den Betrieb an der Werrestraße Insolvenz angemeldet. »Es funktionierte wirtschaftlich nicht mehr. Die Kosten waren einfach zu hoch«, erläutert sie auf Anfrage des HERFORDER KREISBLATTes.
Verwaist: Das Italo-Autocenter Bollhöfer an der Werrestraße vereinte acht Jahre lang viele Marken unter einem Dach.Foto: Peter Schelberg

Rund 20 Beschäftigte verlieren ihren Arbeitsplatz. »Das ist sehr, sehr bitter.« Das Geschäft mit den Autos der Marken Fiat und Alfa Romeo - später kam Citroen hinzu - sei schon längere Zeit nicht gut gelaufen. Die Vermarktung der Marke Lancia hatte Bollhöfer bereits vor geraumer Zeit aufgegeben. »Jetzt mussten wir einfach einen Schlussstrich ziehen. Vom Konjunkturaufschwung konnten wir leider nicht profitieren«, sagt die erfahrene Geschäftsfrau, die den Betrieb gemeinsam mit ihrem Sohn Peer und dessen Frau Sabine geleitet hat.
Das Autohaus Bollhöfer, das ihr Mann Ulrich an der Daimlerstraße 1 in Bad Salzuflen führt, bleibt erhalten. »Das sind zwei komplett getrennte Betriebe. In Salzuflen sind wir für unsere Kunden, auch aus Herford, künftig selbstverständlich immer da.« In der Salzestadt ist Bollhöfer seit mehr als vier Jahrzehnten tätig: seit Beginn als Opel-Händler, seit zwei Jahren auch mit der Marke Chevrolet und ganz neu, seit Januar, mit Saab. Dort sind mehr als 30 Mitarbeiter beschäftigt.
Die Familie Bollhöfer hatte 1998/99 für mehrere Millionen Mark das Italo-Autocenter auf einem 9400 Quadratmeter großen Grundstück an der Werrestraße bauen lassen. Der Fiat-Konzern hatte damals für den Raum Herford einen Vertragspartner gesucht. Die lichtdurchflutete Glas-/Stahl-Konstruktion (1440 Quadratmeter Nutzfläche) war Ende April 1999 mit einem großen Fest eröffnet worden. Was mit dem Gebäudekomplex geschieht, steht noch nicht fest.

Artikel vom 14.04.2007