13.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lionsclub unterstützt Kolpingsfamilie

Bau einer »Begegnungsstätte« in Steinheim -ÊEinweihung im Sommer geplant

Steinheim (nf). Weil sich die Kolpingfamilie Steinheim als familienfreundliche Gemeinschaft versteht, hatte dieses Argument beim Bau einer Begegnungsstätte am Piepenbrink auch höchste Priorität.

»Mit dieser Entscheidung wollen wir nicht nur einen wichtigen Schritt in die Zukunft gehen, sondern damit der Kolpingarbeit und der Idee des Gesellenvaters einen neuen Schub geben«, freute sich Martin Wiethaup, der Vorsitzende des Trägervereins, als er jetzt einen »dicken« Scheck des Lionsclubs Brakel-Steinheim in Empfang nehmen konnte.
Die Kolpingfamilie möchte als große Familie auftreten und allen »Heimat« sein, betonte ein Vereinssprecher gegenüber dem WESTFALEN-BLATT.
Die Gestaltung einer Freizeitanlage passe daher gut in eine nachhaltige Familienarbeit, bedankte sich Wiethaup für die Unterstützung bei Präsident Helmut Springer, der 2000 Euro mitgebracht hatte und der Kolpingfamilie bescheinigte, einen guten Namen zu haben. »Was Sie machen - das ist gut für Steinheim!«
Das »Begegnungszentrum« soll Kontakte schaffen und den Austausch zwischen den Generationen fördern. Das will die Kolpingfamilie Steinheim, eine der größten in Deutschland, nicht nur durch die Räumlichkeiten, sondern auch durch das Außengelände mit Bolz- und Spielplatz erreichen.
Weil das soziale Engagement der jungen Generation Erlebnischarakter erfordert, sollen Alt und Jung hier gemeinsam aktiv werden. Das Projekt wird zur Hälfte von der Kolpingfamilie und der Kolpingjugend getragen.
Ein entsprechendes Holz-Blockhaus mit Aufenthaltsraum für 75 Personen (Einweihung ist noch in diesem Sommer) und sanitären Anlagen ist im Rohbau fertig.
Zur Realisierung dieses Projektes ist der Trägerverein jedoch weiter auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
Das Kostenvolumen für das Holzhaus beläuft sich auf 150 000 Euro. Ein Drittel der geplanten Kosten muss in Eigenleistung erbracht werden, weil es weder Zuschüsse vom Kolpingwerk noch von öffentlicher Seite gibt.

Artikel vom 13.04.2007