13.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die AWO zieht in Enger ein

Der Kreisverband ist jetzt in der Hermannstraße 10 aktiv

Von Maren Waltemode
Bünde/Kreis Herford (HK). Regale, Kartons mit Akten und eine komplette Computeranlage: Ein Umzug erfordert logistisches Geschick und viele zupackende Hände. Mit Elan zieht der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt (AW0) von Herford in die Räume des AWO-Zentrums an der Hermannstraße in Enger um. Die ersten Umzugswagen rollten jetzt an.

Nach 26 Jahren verlässt der AWO-Kreisverband die Räumlichkeiten in der Herforder Schillerstraße (diese Zeitung berichtete). Auf den etwa 260 Quadratmetern Fläche ist Kreisgeschäftsführer Günter Busse nun vor allem von der besseren Bürostruktur im Gebäude der AWO-Service GmbH überzeugt. »Auch energietechnisch kommen wir hier besser weg als in dem Altbau in Herford«, ist er überzeugt.
In der vergangen Woche wurden die Kisten in Herford gepackt, die eine Spedition nach Enger gebracht hat. In den neuen Räumen bauen die Mitarbeiter alles wieder auf und installieren auch die Computer.
Elf hauptamtliche Mitarbeiter und fünf Zivilidienstleistende werden sich auf der Etage im zweiten Stock von Freitag an der Verwaltung des Kreisverbandes widmen. »Die Engeraner Räume sind günstiger zugeschnitten und das Haus ist behindertengerecht«, weiß Busse.
In Enger wird neben der Geschäftsstelle unter anderem auch das Familienbildungswerk, die Verwaltung von »Essen auf Rädern« und der Seniorenreisen untergebracht sein.
Die Kosten für den Umzug beziffert Busse auf 30 000 bis 35 000 Euro. Von Freitag an sind die Mitarbeiter des Kreisverbandes montags bis donnerstags zwischen 8 und 17 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr unter 0 52 24 / 912 34 10 erreichbar, auch unter der Herforder Nummer ist die Geschäftsstelle in den nächsten Wochen noch zu erreichen.
In der »Moorwiese« an der Hermannstraße sind neben dem Kreisverband die AWO Service GmbH, das Bildungswerk Moorwiese, eine Kurzzeitpflege mit 18 Betten und vier seniorengerechte Wohnungen untergebracht.

Artikel vom 13.04.2007