11.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Reise zu den Wurzeln

Zweitägiger Workshop zur Musik des Mittelalters

Von Maren Waltemode
Bünde/Enger (BZ). Schriften und Bilder aus dem Mittelalter erlauben einen Einblick in längst vergangene Zeiten. Im Workshop »Klangspuren« können Interessierte sich jetzt in Enger auf die Spuren mittelalterlicher Klänge begeben.

Kinder und Erwachsene sind eingeladen, sich auf eine musikalische Reise zu begeben. Zusammen mit dem Vlothoer Musikpädagogen Peter Ausländer, der in seinem Instrumentenmuseum in Vlotho etwa 450 historische Instrumente beherbergt, soll recherchiert werden, sollen Fundstücke begutachtet und schließlich selbst Instrumente nachgebaut werden.
Während des zweitätigen Workshops der Musikschule Enger-Spenge und der evangelischen Kirchengemeinde am Samstag, 21. April, und Sonntag, 22. April, (Präsentation) im Gemeindehaus der Stiftskirche soll auch die Bewegung nicht zu kurz kommen. Anhand ikonographischer Darstellungen sollen Tänze aus dem frühen Mittelalter nachgestellt werden. Wichtig ist den Veranstaltern Peter Ausländer und Christoph Ogawa-Müller nicht nur der Bezug auf die Vergangenheit. Durch Vergleiche mit Kulturparallelen, beispielsweise Instrumente im heutigen Äthiopien soll der Bogen in die Gegenwart gespannt werden. »Der Workshop ist eine Annäherung an die Musik unserer Vorfahren«, sagt Peter Ausländer. Besonders eingeladen seien neben Erwachsenen auch Kinder, betont der Musiker, der sich besonders der Alten Musik verschrieben hat.
Anmeldungen nimmt die Musikschule Enger-Spenge unter 0 52 24 / 6270 und das evagelische Gemeindebüro unter 0 52 24 /2271 entgegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 18 Euro, ermäßigt 10 Euro, Familientarif 22 Euro. Teilnehmer, die bereits eigene alte Instrumente besitzen, können diese zum Workshop mitbringen.
Ob Tierhörner, Businen - Langtrompeten aus Metall - , Schalmeien, Sackpfeifen oder Flöten: Funde dieser mittelalterlichen Instrumente gibt es laut Peter Ausländer in dieser Gegend nicht. »Die Instrumente wurden oft aus Tierhäuten und Naturstoffen hergestellt und die sind zerfallen«, erklärt Ausländer. Am Sonntag, 22. April, werden die Ergebnisse des Workshops von 17 Uhr an in der Stiftskirche präsentiert.

Artikel vom 11.04.2007