10.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dr. Zinkann rührt
die Werbetrommel

Miele-Geschäftsführer setzt sich für Malteser ein

Gütersloh (GG). Prominenten Besuch erwartete jetzt die Malteser Hilfsdienst-Bezirksgeschäftsstelle Gütersloh: Miele-Geschäftsführer Dr. Reinhard Zinkann schaute in der Oststraße vorbei.

Malteser-Ordensmitglied Rainer Graf Praschma hatte den Kontakt zwischen dem Geschäftsführer und dem Malteser-Hilfsdienst in Gütersloh hergestellt. »Wir freuen uns sehr, dass uns Dr. Reinhard Zinkann besucht, denn diese Aktion ist Bestandteil einer bundesweiten Imagekampagne, die die Malteser durchführen. Dazu gehören so genannte Promi-Aktionen: In den Kreisen bekannte Prominente aus Kirche, Politik oder Wirtschaft werden angesprochen, um sie für einen Einsatz in örtlichen Diensten zu gewinnen«, klärte der Bezirksberater Ostwestfalen, Ulrich Brakweh, auf.
»Weil Nähe zählt« - so lautet nicht nur die neue Kampagne der Malteser. Nein, dieses Motto war auch für Dr. Reinhard Zinkann wichtig, der vor seinem Besuch in Gütersloh im Rahmen des Malteser-Mahlzeitendienstes in Herzebrock Mittagessen an einige Malteserkunden ausgeliefert hatte. »Die soziale Komponente ist etwas ungeheuer Wichtiges und Wertvolles - und zwar für beide Seiten. Hier wird nicht einfach ein Essen vor die Tür geschoben, sondern es wird miteinander Kommunikation gepflegt. Ich habe erfahren, dass man nicht nur gibt , sondern auch sehr viel zurück bekommt«, berichtete Dr. Reinhard Zinkann von seinem Einsatz bei den Maltesern. Er wolle gern den Hilfsdienst durch seinen Bekanntheitsgrad unterstützen.
»Ich habe mitgemacht, weil meine Familie immer im sozialen Bereich tätig war«, Êso ÊDr. Reinhard Zinkann, der sich für das Wohl der Gemeinschaft einsetzt. Und dass Dr. Reinhard Zinkann dem Malteser Hilfsdienst und dem gelebten Ehrenamt nahe steht, ist schon länger bekannt. Schließlich hat der Miele-Geschäftsführer zusammen mit dem Malteser Hilfsdienst rund zehn Jahre lang Lourdes-Wallfahrten auf die Beine gestellt, um Schwerstkranke und Behinderte zu betreuen. »Ich kam zwar immer völlig erschöpft zurück, war aber immerÊ bereichert durch die Gespräche mit den Behinderten. Gleichzeit war ich auch immer dankbar für die Gesundheit und das Glück, was man im Leben hatte«, erinnerte sich Dr. Zinkann an die Fahrten. Gleichzeitig prangerte er an, dass die Gesellschaft heute viel zu schnelllebig und egomanisch sei. Dr. Reinhard Zinkann lobte aber auf der anderen Seite das hohe ehrenamtliche Engagement in Deutschland.
In der Bezirksgeschäftsstelle informierte sich der engagierte Miele-Geschäftsführer über das Tätigkeitsfeld und die Einsätze des im Jahre 1962 in Gütersloh gegründeten Malteser Hilfsdienstes, der mit 190 ehrenamtlichen Helfern in den Bereichen Katastrophenschutz, Rettungs- und Sanitätsdienst, Notfallbegleitung, Erste-Hilfe-Ausbildung, Fahrdienste, Besuchsdiensten, Altkleidersammlung, Auslandshilfe, Rettungshundestaffel sowie in der sozialpflegerischen Ausbildung aktiv ist.

Artikel vom 10.04.2007