10.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Markus (18)
bezaubert mit
»Zauberflöte«

Verler hat vollen Terminkalender

Verl (WB/köh). Markus Egbringhoff aus Verl hat keine Zeit mehr, um ausgiebig Sport zu treiben. Seine Freizeit gehört der Musik. Und die beschert dem jungen Verler einen vollen Terminkalender.

Seit der 18-Jährige im Landesjugendorchester Nordrhein-Westfalen Horn spielt und mehrmals im Jahr für Probenphasen oder Konzertreisen unterwegs ist, bleibt in seinem Alltag nicht mehr viel Platz für Leichtathletik, Badminton oder Handball. Die große Konzertreise im Herbst 2006 mit dem Landesjugendorchester nach China liegt kaum zurück, Erfolge beim Wettbewerb »Jugend musiziert« sind noch ganz frisch, da stehen schon die nächsten Projekte vor der Tür.
Zurzeit bereitet er sich mit dem großen Sinfonieorchester für die Aufführung eines der populärsten Werke der Opernliteratur vor: die »Zauberflöte«. An diesem Stück arbeiten jetzt fast 60 Musiker eine Woche lang im Nottulner Schulzentrum - Markus als einer von fünf Ostwestfalen. Verwirrende Geschichten von Gut und Böse, Liebe und Hass. Da fehlt Kindern der Durchblick. Damit aber auch sie das Bühnenspektakel verstehen und die Schönheiten klassischer Musik für sich entdecken können, führt das Landesjugendorchester Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Sängern der Kölner Oper und der Hochschule für Musik in Köln Mozarts »Zauberflöte« in einer gekürzten Fassung für Kinder auf.
Nach der Osterpause geht es für Markus Egbringhoff und die jungen Musiker in die Endprobenphase nach Lindlar bei Köln. Die Ergebnisse präsentiert das Orchester am Samstag, 14. April, und Sonntag, 15. April, jeweils um 11.30 Uhr in der Kölner Oper. Dort stoßen dann auch die jüngsten Zuschauer auf Gestalten wie Prinz Tamino und den Vogelfänger Papageno. Beide machen sich ins Reich des Herrschers Sarastro auf, um unter dem Schutz einer Zauberflöte Prinzessin Pamina zu befreien und dabei die bösen Mächte, die sie gefangen halten, zu bekämpfen.
Die Musiker spielen auf der Bühne, nicht wie sonst im Orchestergraben, und werden in die Inszenierung eingebunden. Die Leitung übernimmt Anna Skryleva, Solo-Repetitorin und Dirigentin an der Kölner Oper und musikalische Leiterin des »Euronova«-Kammerorchesters.
Doch das ist nur der Anfang für den 18-jährigen Verler: Das umfangreiche Konzertprogramm führt das Orchester im Juni nach Paris. Zweimal führen die musikalischen Botschafter aus Nordrhein-Westfalen dort »Ein Deutsches Requiem« von Johannes Brahms in einer Kooperation mit dem renommierten Chor »Choeur du Temple de l'Oratoire du Louvre« auf. Nachdem die Musiker im Herbst 2006 einmalige Erlebnisse und Eindrücke auf ihrer 16-tägigen Konzertreise durch China sammeln konnten, steht in diesem Jahr eine weitere Konzertreise ins Ausland auf dem Programm: In einer großen Besetzung geht es in den Herbstferien auf Tournee durch Bosnien-Herzegowina und Kroatien.
Auch für das nächste Jahr gibt es schon konkrete Pläne, auf die sich Markus Egbringhoff freut: Dann nämlich wird das Landesjugendorchester in Portugal mehrere Konzerte geben und schwerpunktmäßig mit Kindern in portugiesischen Musikschulen in Workshops zusammen arbeiten, um die ästhetische Bildung von Kindern im internationalen Austausch zu fördern.

Artikel vom 10.04.2007