05.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Malteser-Besuchsdienst für einsame Menschen

Weihbischof Manfred Grothe unterstützt Sozialaktion und übernimmt Schirmherrschaft

Kreis Paderborn (WV). Die Malteser im Erzbistum Paderborn wollen einen ehrenamtlichen Besuchsdienst auf- und ausbauen. Damit soll einer zunehmenden Vereinsamung nicht nur kranker, alter und behinderter Menschen begegnet werden. Der Paderborner Weihbischof Manfred Grothe übernimmt die Schirmherrschaft der Malteser-Sozialaktion.

Waren die Malteser bislang durch Erste-Hilfe-Ausbildungen, Sanitäts- und Rettungsdienste, die Auslandshilfe und Jugendarbeit bekannt, so wird mit einem regelmäßigen Besuchsdienst ein wichtiger Schritt zur Unterstützung bedürftiger Bürger nach vorne getan. »Ein Bedarf, den wir schon seit langem in unseren anderen Diensten und in der Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinden erkannt haben«, berichtet die für die sozialen Dienste zuständige Diözesanoberin Johanna Gräfin von Brühl. »Es ist eine Folge der demografischen und sozialen Entwicklung. Oft werden selbst kleine Dinge für ältere und chronisch kranke Menschen zum großen Problem. Auch Angehörige stehen durch ihren eigenen Alltagsstress nicht immer zur Verfügung. Pflegediensten sind enge zeitliche Grenzen gesetzt Aber es gibt auch immer mehr junge Einsame, die sich Gesellschaft wünschen«.
Hier setzen die Malteser-Besuchsdienste an. Durch regelmäßige, meist wöchentliche Besuche zu Hause werden soziale Not wahrgenommen, menschliche Kontakte gefördert sowie Angehörige und Pflegende entlastet. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer führen Gespräche, lesen vor, musizieren, begleiten auf Spaziergängen, bei Veranstaltungen und Gottesdienstbesuchen oder unternehmen gemeinsame Freizeitaktivitäten.
Bei Bedarf werden weiterführende Hilfen vermittelt. »Somit sind die Besuche auch eine ideale Ergänzung zu unserem Hausnotruf- und Mahlzeitendienst für einsame Menschen«, so von Brühl weiter. Noch in diesem Jahr sollen den fünf aktiven Besuchsdiensten mit mehr als 50 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in etwa 40 laufenden Begleitungen acht weitere folgen.
Schirmherr Weihbischof Manfred Grothe, der auch Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes ist, ruft zur Unterstützung der Aktion auf: »Die Malteser sind mit ihren vielfältigen ehrenamtlichen Diensten eine wichtige Säule des Caritasverbandes in unserem Erzbistum. Ihre Nothilfe im In- und Ausland, besonders aber die sozialen Dienste, oft in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Kirchengemeinden, zeugen von christlicher Nächstenliebe und menschlicher Nähe«. Der Aufbau neuer Besuchsdienste sei angesichts der zunehmenden Vereinsamung nicht nur alter und kranker Menschen ein wichtiger Schritt zur Erhaltung und Untertützung des sozialen Umfeldes vieler Bedürftiger in der häuslichen Umgebung wie in stationären Einrichtungen.
Die Malteser-Sozialaktion kann jeder, der ein wenig Zeit für einen Mitmenschen übrig hat und eine sinnvolle Aufgabe sucht, unterstützen. Es sollten sich auch Menschen angesprochen fühlen, die schon im Ruhestand sind und aktive Erfahrungen weitergeben möchten.
Zum Aufbau und zur dauerhaften finanziellen Sicherung des Besuchsdienstes sind die Malteser auf Spenden angewiesen. Dazu kommen in den kommenden Wochen Werbebeauftragte der Malteser an die Haustür, um die Bevölkerung um einen regelmäßigen Beitrag in Form einer Fördermitgliedschaft zu bitten. Die Mitarbeiter tragen Dienstbekleidung, können sich ausweisen und nehmen keine Bargeldspenden an.
Weitere Informationen erteilt das Diözesanreferat unter Ruf 05251/135 512. Informationen sind auch im Internet abrufbar. Spendenkonto: Bank für Kirche & Caritas, BLZ: 47260307, Kontonummer 14151600, Kennwort: Besuchsdienst.
www.malteser-paderborn.de

Artikel vom 05.04.2007