04.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ostern brennt es viel seltener

18 Brauchtumsfeuer in Delbrück

Delbrück (sis). Statt bislang 80 bis 90 Osterfeuer hat die Stadt Delbrück in diesem Jahr nur noch 18 »echte« Osterfeuer genehmigt. In Hövelhof ist die Zahl von knapp 80 auf 60 zurückgegangen. Delbrücks Ordnungsamtsleiter Heiner Kersting: »Es hat eine Reihe von Anfragen gegeben.« Genehmigt wurden aber nur die Feuer, die wirklich der Brauchtumspflege dienen.

Nach der Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichtes Münster kennzeichnen sich Feuer, die der Brauchtumspflege dienen, dadurch, dass sie von einer in der Ortsgemeinschaft verankerten Glaubensgemeinschaft, Organisation oder einem Verein zur Brauchtumspflege ausgerichtet werden und öffentlich sind.
»Viele«, so Heiner Kersting, »haben bisher das Nützliche mit dem Angenehmen verbunden und zu Ostern ihren Gehölzschnitt verbrannt.« Dieses Verbrennen als Osterfeuer zu deklarieren, funktionierte in diesem Jahr nicht. Los geworden sind die Delbrücker ihr Kleinholz trotzdem. Bis zum 31. März war das Verbrennen von Gehölzschnitt erlaubt, wenn das Feuer beim Ordnungsamt angezeigt wurde. Von dieser Möglichkeit haben diejenigen, die bis dato immer ein »Osterfeuer« angemeldet haben, kräftig Gebrauch gemacht. »Alleine im März sind 211 solcher Feuer bei uns angezeigt worden«, so der Ordnungsamtsleiter. Klar, dass auch hier Auflagen wie etwa Abstandseinhaltung zu Häusern eingehalten werden mussten (das WV berichtete).
Die Stadt Delbrück wird am Osterwochenende einen Teil der 18 Osterfeuer kontrollieren, damit zum Beispiel nichts auf dem Feuer landet, was dort nicht hingehört.
Im Stadtgebiet Delbrück werden am Samstag, 7. April, zum Osterfest folgende waschechte Brauchtumsfeuer entzündet: Heimatverein Ostenland am Dullwallsweg/Ecke Am Rengering; Jungschützen Schöning an der Schöninger Straße 62. Am Ostersonntag organisieren folgende Vereine ein Osterfeuer: Reitverein »Graf-Sporck« an der Anreppener Straße 53; Jungschützen Anreppen nördlich Hagenbieke; Nachbargemeinschaft Kreuzmeer in Bentfeld nördlich der Paderborner Straße 39; Feuerwehr Löschzug Bentfeld am Schützenplatz; Anwohnergemeinschaft Linnenstraße gegenüber der Linnenstraße 6; Kameradschaft ehemaliger Soldaten Delbrück an der Boker Straße 18; Jungschützen Delbrück am Mühlenbruch (Hagenhoffs Wiese); St.-Johannes-Schützenbruderschaft/Nordhagener Kompanie an der Rietberger Straße 64; Schützenbruderschaft Ostenland am Schäpsweg 18/Ecke Lohuder Weg; Musikverein Cäcilia Ostenland am Hapigsweg 5; Kolpingsfamilie Ostenland an der Reithalle am Wildweg; St.-Joseph-Schützenbruderschaft/Haupter Kompanie in Ostenland am Moorweg 28; Anwohnergemeinschaft Kirspelpfad in Westenholz am Kirspelpfad 82; katholische Pfarrgemeinde Westenholz am Boikweg/Ecke Knäppenstraße; Anwohnergemeinschaft Rundelweg in Westenholz am Rundelweg 4.

Artikel vom 04.04.2007