04.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lust an der Musik entwickeln

Posaunenchor Dielingen bietet wieder Blechblas-Ausbildung an


Dielingen/Haldem (WB). Zwei neue Jungbläser kann der Posaunenchor Dielingen in seinen Reihen begrüßen. Seit zwei Wochen sind Thiemo Wichert und Simon König, zehn Jahre alt, beide aus Dielingen im Chor.
Sie besuchen die Bläserklasse der Grundschule Haldem (4. Klasse). Thiemo spielt dort ein Saxophon, Simon eine Posaune. Thiemo steigt beim Posaunenchor jetzt auf eine Trompete um. Simon kann bei seiner Posaune bleiben. Beide verlassen sie im Sommer die Grundschule, möchten aber weiterhin ein Instrument spielen. Daher haben sie sich für den Posaunenchor in Dielingen entschieden.
Dieser zählt derzeit 25 aktive Musiker und außerdem zehn Jungbläser. Ausgebildet wird im Chor auf Trompete und Tenorhorn. Der Chor verfügt auch über Posaunen, Waldhörner und Tuben.
Ausbilder sind Maren Fieseler (Chorleiterin), Torsten Fieseler und Anke Möller-Nolting.
Im März begann eine neuen Jungbläserausbildung. Einsteigen ist aber auch jetzt noch möglich. Willkommen sind vor allem auch Schüler aus der Bläserklasse der Grundschule, die im Sommer auf eine Schule ohne dieses Musikangebot wechseln. Geprobt wird montags von 16.30 bis 17.15 Uhr im Gemeindehaus Dielingen.
Die Chormitglieder starten mit der Ausbildung auf Trompete und Tenorhorn, um den Umgang zu lernen. Jeder hat anschließend die Möglichkeit, auch auf ein anderes Instrument wie Tuba, Posaune oder Waldhorn umzusteigen.
Der erste Lehrgang heißt zwar Jungbläserausbildung, diese Bezeichnung bezieht sich allerdings nur auf den Ausbildungsstand. Jungbläser können auch Erwachsene sein, die Lust an der Musik haben. Herzlich Willkommen sind auch Eltern mit ihren Kindern. Zu Hause üben macht mehr Spaß, wenn man nicht alleine ist.
Wer Interesse hat, sollte sich bei Chorleiterin Maren Fieseler, die auch die Ausbildung begleiten wird, unter Tel. 0 54 74/17 71 oder per Mail unter posaunen@dielingen.de melden.
www.posaunenchor.dielingen.de

Artikel vom 04.04.2007