03.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mehr Einsätze für die Feuerwehr:
Haarener leisten den Löwenanteil

Hohe Auszeichnungen und Jahresrückblick bei Generalversammlung


Haaren (eB). Vom brennenden Motorrad bis hin zum Kleintransporter mit brennenden Acetylenflaschen im Bleiwäscher Steinbruch: die Aktiven der Bad Wünnenberger Feuerwehr hatten im vergangenen Einsatzjahr viel zu tun. Bilanz zogen sie jetzt bei der Generalversammlung in Haaren.
206 Mal rückten die Helfer aus. Am meisten gefragt war abermals die Haarener Wehr, die wegen ihrer Zuständigkeit für die Autobahn die Hälfte aller Einsätze der Stadtwehr leistete.
»Die Gesamteinsatzzahl der Einsätze ist um 25 Prozent gestiegen«, berichtete Stadtbrandmeister Gerhard Henke. Damit die Wehr auch zukünftig ihre Aufgaben erfüllen könne, brauche sie die Hilfe der Stadt.
Daher zeigten sich die Feuerwehrmitglieder auch sehr zufrieden, als Bürgermeister Winfried Menne mitteilte, dass die Fürstenberger Wehr mittelfristig, »das heißt in drei bis fünf Jahren«, ein neues Feuerwehrgerätehaus erhalten soll. Allerdings stellt die Finanzierung noch ein Problem dar. Ohne tatkräftige Eigenleistung wird es wohl kaum gehen.
Urkunden und Glückwünsche gab es für die Kameraden, die befördert wurden: zum Unterbrandmeister: Julian Mandel, Christoph Hesse, Thomas Vollmert, Werner Peitz und Markus Stratmann; zum Brandmeister: Thomas Jeske, Christoph Wegener; zum Hauptbrandmeister Thomas Hillebrand; zum Brandinspektor Thomas Bürger, zum stellvertretenden Löschgruppenführer (Leiberg) Thomas Jeske und zum stellvertretenden Löschzugführer (Bad Wünnenberg) Thomas Bürger.
Das Silberne Ehrenzeichen erhielten Raimund Lesen (Bad Wünnenberg), Manfred Lausen (Bleiwäsche), Martin Liebig (Bad Wünnenberg) und Stefan Otte (Bad Wünnenberg). Das Feuerwehrehrenzeichen in Gold ging an Josef Johannes Hesse (Elisenhof), Ulrich Henneke (Fürstenberg), Karl-Heinz Wegener (Helmern) und Franz-Josef Kersting (Elisenhof). Eine Sonderauszeichnungen gab es für Heiner Hillebrand, den langjährigen Leiter der Wünnenberger Wehr.
Die Florian Medaille erhielten für besondere Verdienste Rudolf Niederhöfer (Leiberg) und Otto Drolshagen (Elisenhof).

Artikel vom 03.04.2007