31.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zwei Städte planen Sommerspiele

Hafenfest findet im Espelkamp-Lübbecker Sport- und Spaß-Wettbewerb Fortsetzung

Espelkamp/Lübbecke (KaWe). Das Hafenfest hat es gezeigt: Die Kooperation der Städte Espelkamp und Lübbecke führte zu einem tollen Event, das am 19. August mit den »Espelkamp-Lübbecker Sommerspielen« seine Fortsetzung findet.

»Nach der tollen Resonanz auf das Hafenfest wollten wir in diesem Jahr wieder eine gemeinsame Aktion an den Start bringen«, waren sich Torsten Siemon, Reinhard Schumacher (beide Stadtmarketing Initiative Espelkamp), Christian Wenzel und Peter Schmüser (beide Stadtmarketing Lübbecke) einig. »So groß wie das Hafenfest wird die Aktion im Sommer nicht, aber es handelt sich gewiss auch nicht um eine Veranstaltung auf Sparflamme«, unterstrich Siemon.
Die Sommerspiele finden am Schloss Benkhausen und auf dem Sportgelände des HSC Alswede, wo an diesem Tag auch das Sportfest beginnt, statt. Bei den Spielen handelt es sich um einen Wettbewerb bestehend aus unterschiedlichen Kategorien: Sport, Quiz und Spaß. Die Palette soll vom Bogenschießen, Tauziehen bis hin zum Städterätsel reichen. »Vereine und Mannschaften werden sich anmelden können. Eine Chance auf den Sieg haben aber nicht nur regelmäßig Sporttreibende, denn es gibt die unterschiedlichsten Wettbewerbe«, betont Siemon. »Für alle, die an den Spielen nicht teilnehmen, wird auch ein attraktives Rahmenprogramm vorbereitet«, erläuterte Schmüser.
Noch stehen die genauen Aktionen nicht fest. Diese werden in den kommenden Wochen ausgearbeitet, im Mai soll das Konzept präsentiert werden. Wie auch schon beim Hafenfest hoffen die Veranstalter auf die Mithilfe von Vereinen, Verbänden und Organisationen: Sie können selber Spiele anbieten. »Denkbar wäre ein Schlauchspiel mit der Feuerwehr«, nannte Siemon nur ein Beispiel.
Als Veranstaltungsorte wurden bewusst das Schloss Benkhausen und der Alsweder Sportplatz ausgewählt, da sie sich zum einen hervorragend eignen und zum anderen an den Stadtgrenzen liegen, so dass sie für Lübbecker und Espelkamper gut erreichbar sind. »Ich freue mich, dass wir vom Wittekindshof auf Schloss Benkhausen mithelfen können«, betonte Peter Dürr (Wittekindshof). Solche Aktionen seinen gerade auch unter dem Aspekt der Integration immer willkommen.
»Wir möchten mit der erneuten Kooperation der beiden Städte ein Zeichen setzen und anderen Gruppierungen ein Vorbild sein, wie gut und sinnvoll Zusammenarbeit sein kann«, erklärte der Vorsitzende von Stadtmarketing Lübbecke, Christian Wenzel. Gern würden Espelkamp und Lübbecke als gegenseitige Wettbewerber gesehen. Gerade aber in Zeiten »knapper Kassen« seien Kooperationen nicht nur im Bereich des Stadtmarketing sinnvoll oder gar erforderlich.
Ansprechpartner für Infos und Anregungen sind Peter Schmüser (Stadtmarketing Lübbecke), % 0 57 41 / 27 61 50, oder Torsten Siemon (Stadtmarketing Initiative Espelkamp), % 0 57 72 / 56 21 91.

Artikel vom 31.03.2007