31.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dieses Haus wurde versteigert. Es beinhaltet Geschäfts- und Wohnflächen. Foto: Hannemann

Geschäftshaus wurde
erfolgreich versteigert

361 000 Euro für die Immobilie Bäckerstraße 14


Herford (cl). Das Wohn- und Geschäftshaus Bäckerstraße 14 ist von dem Herforder Rechtspfleger Norbert Meerhoff am Freitag erfolgreich versteigert worden.
Letztlich waren es drei Bietinteressenten, die bei zunächst 254 000 Euro begannen, der 50 Prozent- Quote des Verkehrswertes, und sich schließlich auf zuletzt 361 000 Euro hochtrieben - zum Ärger des Versteigerers allerdings immer erst im letzten Augenblick (»zum Dritten«). Er beklagte laut und deutlich zu Recht die »Clown«-Rolle, die man ihm damit zumute.
Die Sparkasse Herford als Hauptgläubigerin hatte Forderungen von 708 000 Euro angemeldet, der Verkehrswert des Objekts war mit 508 000 Euro taxiert worden. Weitere Gläubiger waren die Ford-Bank, das Finanzamt und die Stadtkasse. Somit konnte die Hauptgläubigerin immerhin 71 Prozent des Verkehrswertes realisieren, sie wäre dem Vernehmen nach auch mit einigen Zehntausend Euro weniger zufrieden gewesen. Zwei ausländische Privatleute aus Verl, die schon mehrere Immobilien besitzen, machten schließlich das Rennen. Die exzellente Innenstadtlage in der Fußgängerzone habe es ihnen angetan.
Sie gaben auf HK-Nachfrage an, zunächst einmal alles »so weiterlaufen lassen« zu wollen. Die Hauptmieterin, eine Filiale der »Ulla Popken«-Kette, hat ohnehin noch einen Mietvertrag bis zum Jahr 2010 und eine Option auf Verlängerung. Ihr Inventar war natürlich nicht Gegenstand der Versteigerung. Neben den 345 gewerblichen Quadratmetern gibt es noch 305 Quadratmeter Wohnfläche. Zwei der drei Wohnungen stehen derzeit leer. Bei dem Haus, das unter Denkmalschutz steht, sind einige Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen erforderlich.
Für die Sparkasse, die für das im Jahre 1889 erbaute Objekt immer wieder Kredite zwischen 19 000 und 92 000 Euro gewährt hatte, dürfte die erzielte Versteigerungsquote zufriedenstellend sein, sie muss aber trotzdem rund 350 000 Euro Verlust abbuchen.

Artikel vom 31.03.2007