31.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Breden-Seiten
europaweit
vorn dabei

In Homepage-Wettbewerb im Finale

Von Stefan Westemeyer
Brakel (WB). Aus alt mach neu. Der Internetauftritt des Gymnasiums Brede wurde von sechs Schülern so gestaltet, dass jeder zur Aktualität beitragen kann -Êmit Erfolg: Die Präsenz im weltweiten Netz gehört zu den besten Internetauftritten des deutschsprachigen Europas.

Der Internetauftritt hat soviel Potenzial, dass sich die AG, die diesen gestaltet in Vertretung der Schule am Schulhomepage-Award beteiligt. Mit einem hervorragenden achten Platz von insgesamt 623 Schulhomepages aus Deutschland, Österreich und der Schweiz findet sich die Brede in der Endrunde der besten 50 wieder. »Zur Zeit werden die Endrundenteilnehmer von einer Jury bewertet. Am Anfang haben nicht alle von uns mit dem Erfolg gerechnet. Aber jetzt ist alles möglich«, freut sich Annalena Groppe schon auf die Bekanntgabe der Sieger in wenigen Wochen. Den Siegern winken attraktive Sachpreise und sogar ein Wochenende für zehn Personen in Berlin.
Bewertet wird in den Punkten Gestaltung, technische Umsetzung, Inhalte, Angebote für Schüler, Struktur oder Mitwirkungsangebote. Die AG-Mitglieder machen sich Hoffnungen auf einen der oberen Plätze.
Die Präsentation der Brede im Internet hat sich in den vergangenen Jahren stetig gewandelt. Zunächst nahm sich Lehrer Wolfgang Hentschel der Aufgabe an und sorgte dafür, dass die Schule im Netz vertreten war. Seit rund fünf Jahren ist der Mathematik- und Chemielehrer Michael Pott Ansprechpartner der jetzt neu gestalteten Seiten und Leiter der Internet-AG.
Das äußere Erscheinungsbild der Homepage, die er mit einer AG auf die Beine gestellt hatte, war auch wieder in die Jahre gekommen. In den vergangenen Sommerferien haben sich sechs Schülerinnen und Schüler gefunden, der Seite ein neues Gesicht zu verpassen. »Bis dahin war es schwierig neue, aktuelle Inhalte zu veröffentlichen. Die Seiten war nicht immer auf dem neuesten Stand«, erzählt Henrik Hagedorn.
Bei Natascha Knipping, Noemi Kleibrink und Annalena Groppe verfestigte sich aus diesem Grund während den Stunden in der Internet-AG der Gedanke, sich um das Problem zu kümmern. Auch Jonas Güttler, Felix Bernhard Künneke und Henrik Hagedorn hegten die Idee eines Neuaufbaus. Aus der ehemals sehr offiziellen und nüchternen Seiten sollte eine Mixtur aus interessantem Schulleben und offiziellen Informationen entstehen. Mit neuer Technik und einer neuen Gestaltung wollten die kreativen Köpfe das Projekt angehen.
»Zunächst haben wir ein Konzept entwickelt, das die bisherigen Schwachstellen aufdeckte«, schildern die AG-Mitglieder die Anfänge. Schließlich ging es an Teilaspekte wie den Seitenaufbau oder die gewünschte farbliche Gestaltung. Nachdem Navigationsstrukturen erstellt wurden, ging es an die Umsetzung, und eine Gestaltungsvorlage wurde entwickelt. Die Schüler opferten nahezu ihre gesamten Sommerferien, um die ehrgeizigen Pläne zu entwickeln.
»Alleine die Programmierung benötigte weit mehr als 100 Stunden Arbeit«, weiß Henrik Hagedorn zu berichten. Außerdem mussten sich die jungen Computer-Experten erst die für jeden neue Technik aneignen. Mittlerweile halten die Schülerinnen und Schüler die Seiten über den eigenen PC zu Hause »in Schuss«. Die Idee, die hinter der Homepage steckt, ist aber die gleiche geblieben: Jeder kann seine Artikel veröffentlichen oder sonstige Bekanntmachungen vornehmen, dem »Content Management System« (CMS) sei Dank. Damit soll eine Hemmschwelle abgebaut werden. So bleiben die Seiten aktuell, erfordern aber auch das Engagement der Schüler und Lehrer.
»Unsere Reaktionszeit liegt bei maximal einem Tag, meistens aktualisieren wir schon innerhalb weniger Stunden«, erzählen die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft stolz. Auch erste Lehrerinnen und Lehrer hätten sich schon darüber informiert, wie einfach man mit dem Redaktionssystem auch ohne große Spezialkenntnisse Artikel einstellen könne. So kämen zum Beispiel derzeit die aktuellen Artikel zum England-Austausch direkt von der Insel, eingestellt von Lehrer Wolfgang Hentschel.
Und auch für die Zukunft sind die Homepage-Bauer gerüstet. Eigens für die Arbeitsgemeinschaft wurde eine neue, hochwertige Digitalkamera angeschafft. Ein Newsletter oder auch die eigene Präsentation einzelner Klassen sind geplant. Nebenbei gibt es noch genug zu tun. So muss die Kollegiumsliste vervollständigt, der Veranstaltungs- und Terminkalender aktualisiert oder Newseinträge verwaltet werden. Die nimmermüden Schülerinnen und Schüler sind stets aufmerksam, wenn es darum geht den Service zu verbessern.
www.brede-brakel.de

Artikel vom 31.03.2007