29.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein besonderer
Leckerbissen


Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Eier haben wieder Hochsaison. Vor Ostern wird das Oval bemalt, dekoriert und gegessen. Für diesen Brauch gibt es mehrere Gründe, teilt der Landwirtschaftliche Kreisverband mit. Das Ei gilt als Sinnbild keimenden Lebens. Das Ei verhieß Fruchtbarkeit und das Wiedererwachen der Natur nach dem Winter. Zum anderen ist es Symbol für die Auferstehung Jesu. So gehörte das Ei früher während der Fastenzeit zu den verbotenen Speisen. Es war deshalb beim österlichen Festmahl ein besonderer Leckerbissen. »2006 wurden 205 Eier pro Kopf verzehrt. Das sind rund vier Eier pro Woche und Person«, so Kreisverbandsvorsitzender Arnold Weßling. Der deutsche Eierverbrauch summiert sich auf 17 Milliarden Eier. Das ist mehr, als die 43 Millionen deutschen Hennen jährlich legen können. Ähnlich wie ein guter Wein braucht das Ei eine Lagerzeit, sieben bis zehn Tage.

Artikel vom 29.03.2007