14.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Haus oder Wohnung?

Die eigenen Bedürfnisse richtig einschätzen

Platz und Gestaltungsfreiheit sprechen für das eigene Haus, geringere Kosten für die Eigentumswohnung. Grafik: LBS
Ob Haus oder Wohnung - vor der Entscheidung sollten sich die künftigen Besitzer über ihre Wohnwünsche klar werden. Möchte ich meinen eigenen Garten genießen oder genügt mir ein Balkon zum Sonnenbaden? Bin ich eher ein Stadt- oder ein Landmensch? Und: Wie viel Platz benötige ich?
Vom Keller bis zum Dachgeschoss - Hausbesitzer sind »ihr eigener Herr«. Sie können Zimmer und Aufteilung nach ihren persönlichen Vorlieben planen und haben in der Regel mehr Platz. Das ist vor allem für Familien wichtig. Der eigene Garten ist eine Oase der Ruhe für die Großen und ein herrlicher Spielplatz für die Kleinen. Hier können Kinder unbeschwert an der frischen Luft herumtollen, und die Erwachsenen haben sie stets im Blick. Ein weiteres Plus: Allein die Eltern bestimmen die Hausordnung und entscheiden, wann das Toben zu laut wird. Natürlich wollen Haus und Garten auch gepflegt werden - damit ist Arbeit verbunden.
In vielen Fällen ist der Erwerb einer Eigentumswohnung günstiger als ein Haus, denn die Kosten für Gebäude und Grundstück verteilen sich auf mehrere Eigentümer. Auch beim Unterhalt punktet die Wohnung: Stehen beispielsweise größere Renovierungsarbeiten an, muss ein Hausbesitzer diese allein tragen. Wohnen dagegen mehrere Eigentümer unter einem Dach, verteilen sich die Kosten anteilig auf alle Besitzer. Auch die laufenden Nebenkosten, etwa für die Heizung, sind für den einzelnen Wohnungseigentümer niedriger.
Gleichzeitig bedeutet die Gemeinschaft aber mehr Abstimmungsbedarf und Nähe zu den Nachbarn. Auf einen eigenen Garten müssen Wohnungsbesitzer in der Regel verzichten, dafür genießen die meisten einen komfortablen Service rund um ihre eigenen vier Wände: Ein Hausmeister schneidet Hecken, mäht Rasen und erledigt kleinere Reparaturen.
Die Fachleute der LBS sagen: »In jungen Jahren kann zunächst eine kleinere Eigentumswohnung die beste Option sein. Wenn sich die Wohnbedürfnisse ändern, ist diese ein hervorragendes Sprungbrett ins Traumhaus.«

Artikel vom 14.04.2007