29.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

635 machten
Sportabzeichen

Medaillen für erfolgreiche Haller

Halle (xe). Die Haller sind sehr sportlich. Im vergangenen Jahr haben viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene wieder 635 Sportabzeichen abgelegt - eine kleine Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Während einer kleinen Feierstunde am Dienstagabend verlieh Reinhard Große-Wächter, Vorsitzender des Stadtsportverbands, die Abzeichen in den Vereinsräumlichkeiten des SC Halle.

Im Erwachsenenbereich legten die Sportler 16 Mal Gold, einmal Silber und sechs Mal Bronze ab. Besonders gewürdigt wurde Karl Wagemann, der zum 40. Mal in Folge ein Sportabzeichen gemacht hat. Franz Budke und Frohwald Windisch wurden wegen der 25. Wiederholung erwähnt. In der Realschule Halle legten die Schüler und Jugendlichen 605 Medaillen ab. Bester Verein war der Schwimmverein Halle mit insgesamt 25 Abzeichen im Schüler- und Jugendbereich. Die Männer-Gymnastikgruppe des SC Halle legte sechs Mal Bronze ab, der Turnverein Deutsche Eiche Künsebeck heimste 15 Sportmedaillen ein.
Reinhard Große-Wächter bedankte sich bei den Sportkameraden, die der Aktion bereits seit Jahren und Jahrzehnten treu bleiben. »Ich möchte alle verantwortlichen Vorstände aufrufen und ermuntern, auch in der nächsten Saison die Aktion zu unterstützen. Ich denke, dass gerade das Sportabzeichen eine persönliche Bestätigung seiner vielfältigen Leistung jährlich wiedergibt«, so der Vorsitzende. Die Termine in diesem Jahr sind wie folgt: Vom 7. Mai bis 30. September nimmt Abzeichen-Obfrau Ingrid Kornitzki (löste Renate Deumlich ab, die das Amt 33 Jahre inne hatte) von 17.30 Uhr an in der Grundschule Künsebeck die Sportabzeichen ab. In Halle können diese jeden Donnerstag in den Sommerferien (26. Juni bis 8. August) abgelegt werden. Beginn ist um 19 Uhr an der Masch.
Auch Bürgermeisterin Anne Rodenbrock-Wesselmann war erfreut über die Sportlichkeit der Haller und sicherte auch in Zukunft finanzielle Unterstützung zu. Die Stadt Halle stellte 2006 auf freiwilliger Basis für die Förderung der Jugendarbeit in den Sportvereinen einen Betrag von 36 000 Euro zur Verfügung - für die Sportabzeichen-Aktion 2,25 Euro pro Teilnehmer nach bestandener Prüfung sowie die kostenlose Nutzung aller städtischen Sportstätten. »Auch in Zeiten knapper Kassen darf nicht vergessen werden, dass der Sport für die Gesellschaft wichtige soziale und integrative Aufgaben erfüllt«, verwies Große-Wächter auf die ehrenamtlichen Mitarbeiter. Zurzeit sei die Gesellschaft an einem Punkt angelangt, an dem der Staat aufgrund mangelnder Ressourcen immer weniger danach schau, wo Förderung wirklich als langfristige Investition Sinn mache, so der Stadtsportverbands-Vorsitzende. Dabei würden die Ehrenamtlichkeiten und die finanziellen Kapazitäten der Sportvereine vor eine Zerreißprobe gestellt. Auch der Sport sei heute in vielen Bereichen ohne eine Entlohnung nicht mehr realisierbar. »Viele scheinen immer noch zu glauben, dass das Vereinsleben irgendwie weitergeht. Mein Wunsch für die Zukunft ist, dass immer ausreichend Mittel für die Instandhaltung der vorhandenen Sportstätten und Fördermittel im Jugendbereich zur Verfügung stehen mögen«, hofft Große-Wächter. Für die ehrenamtliche Arbeit bedankte er sich bei Sportabzeichen-Obfrau Ingrid Kornitzki und Jugendleiterin Heike Tesche mit Blumensträußen.

Artikel vom 29.03.2007