28.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Rucksack entlang der Lutter

Umweltamt eröffnet neuen Brackweder Wanderweg - Infotafel am Freibad

Von Markus Poch (Text und Foto)
Brackwede (WB). Wer jetzt nicht an die frische Luft geht, ist selber Schuld: Der Brackweder Süden hat seit gestern einen offiziell anerkannten Wanderweg, der auf 9,5 Kilometern durch die schöne, geschichtsträchtige Lutteraue führt.

Die Strecke beginnt am Brackweder Freibad, schlängelt sich entlang der Lutter durch Quelle und Ummeln, endet schließlich am Queller Bahnhof. Sie führt unter anderem vorbei am Kupferhammerpark, an Niemöllers Mühle und dem Ummelner Schulbauernhof. Zur besseren Orientierung für Spaziergänger ist der Lutterwanderweg praktischerweise durchgängig mit einem weißen »L« auf schwarzem Grund gekennzeichnet. »Das vorhandene Wegenetz wird somit für einen spannenden und abwechslungsreichen Erlebniswanderweg genutzt«, erklärt Klaus Frank, Abteilungsleiter Umweltplanung beim Umweltamt. »Er verbindet Naturerlebnisse mit heimatgeschichtlichen Aspekten. Ich bin seit vielen Jahren ein persönlicher Fan des Lutterweges.«
Zusammen mit Vertretern der MoBiel GmbH, des Teutoburger-Wald-Vereins, Brackweder Bezirksvertretern und Bezirksvorsteher Siegfried Kienitz übergab Klaus Frank die Wanderstrecke gestern ihrer Bestimmung. Am Startpunkt Brackweder Freibad weihten alle Sponsoren und kreativ Beteiligten eine Informationstafel ein, die die Strecke und ihre historischen Besonderheiten erklärt. Bezirksvertreter Herbert Braß verpflichtete sich dazu, die Kennzeichnung des Wanderweges in Stand zu halten.
Grundlage der gesamten Maßnahme ist ein Beschluss der Brackweder Bezirksvertretung. Darin war die Verwaltung aufgefordert worden, ein Wanderwegenetz für den Brackweder Süden zu konzipieren, das die verschiedenen grünen Landschaftsbereiche miteinander verbindet und das auch nach dem Bau der Autobahn 33 noch Bestand hat. Das ist laut Klaus Frank nun geschafft. Außerdem wurde der Lutterwanderweg über den so genannten Dreiecksweg mit dem Naherholungsgebiet Bockschatzhof verbunden. Damit ist gleichzeitig ein Kontakt zu den Rundwanderwegen A 1 und A 2 hergestellt.
l Eine ausführliche Beschreibung der neuen Wandermöglichkeit und seiner Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr steht im aktuellen MoBiel-Reiseführer »Auf ins Grüne, Teil 2«. Weitere Informationen unter Telefon 0521 / 51 78 30 oder im Internet unter www.moBiel.de.

Artikel vom 28.03.2007