02.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

130 Jahre
»auf Draht«

Telefon in Salzkotten


Salzkotten (WV). Seit genau 130 Jahren gibt es in Salzkotten elektronische Nachrichtenübermittlung auch für alle Privatpersonen. Am 1. April 1877 wurde die erste Telegrafenstation mit einem verbesserten Morseschreiber in der ehemaligen Mädchenschule, dem heutigen Heimathaus am Kirchplatz, eingerichtet. Zuvor waren die Stationen im Paderborner Land nur zur Versendung von Staatstelegrammen vorhanden.
Von 1892 an gab es einen Fernsprechklappenschrank, das »Fräulein vom Amt« vermittelte die Gespräche. Wiederum am 1. April, diesmal 1904, wechselte die Station in das neue Postamt, das Dienstgebäude im Stil der Wilhelminischen Zeit an der Langen Straße. Die erste Selbstwählvermittlungsstelle kam 1933, der Fernsprechverkehr wuchs ständig.
Ein neues Gebäude mit neuester Technik wurde 1972/1973 hinter dem Postamt gebaut. Die Digitalisierung der Technik führte dann 1997 zur Abschaltung der analogen Ortsvermittlungsstelle. Seitdem hat sich immer wieder die Technik verändert, im Gebäude am Wallgraben ist es deutlich ruhiger geworden.
Aus Anlass des Jahrestages »130 Jahre elektronisches Fernmeldewesen in Salzkotten« besucht die Kolpingsfamilie Salzkotten am Donnerstag, 12. April, das „Museum für historische Fernmeldetechnik in Bielefeld. Abfahrt ist 9 Uhr ab Sälzerhalle in Fahrgemeinschaften. Infos und Anmeldungen bei Ferdi Michels, Ruf 052 58 / 88 77.

Artikel vom 02.04.2007