28.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der »Storchenschnabel«
findet schnell Freunde

Pflanzenbörse in Frotheim ist ein voller Erfolg


Frotheim (wbh). Der Trend geht hin zum mediterranen Garten. Was auch in Fachmagazinen und Fernseh-Soaps immer wieder vorgestellt wird, ist auch in den hiesigen Vorgärten zu bewundern. Auserlesene Gräser wie das Bambusgras und zahlreiche verschiedene Steingewächse waren jetzt bei der fünften Frotheimer Pflanzentausch-Börse der Renner und schnell vergriffen.
Auf dem Hof Bünemann trafen sich die »grünen Daumen« der Region zum Sammeln und Tauschen. Schnell waren die beliebtesten Pflanzen ausgetauscht und schon während der Begutachtung wurde natürlich gefachsimpelt.
Ob Flockenblumen, »fette Hennen« oder »Storchenschnabel« - für jede Pflanze gibt es auch einen lateinischen Namen. Und wenn man sich einmal nicht sicher war über Name, Pflege und Standort wurde schnell nachgeschlagen. Denn: Fachmagazine und -bücher lagen stets griffbereit.
Vor fünf Jahren trafen sich die Blumenfreunde zum ersten Mal zur Tauschbörse - die Idee dazu kam den Pflanzenfreunden während einer Versammlung des Heimatvereins. Teure Pflanzen vom Gärtner sind zwar oft schon schön groß. Aber die ertauschten Ableger der Pflanzen werden auch schnell anwachsen - das spart zwar keine Zeit, aber Geld.
Der Heimatverein Frotheim lädt darüber hinaus am 17. April zu einem Reisebericht mit Diavortrag in das Gasthaus Albersmeyer ein. Die traditionelle Radtour startet wieder am Dienstag, 1. Mai. Los geht es am Parkplatz des Gasthauses.

Artikel vom 28.03.2007