27.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Lebe intensiv und im Jetzt!«

Dietrich Grönemeyer rät beim Kreislandfrauentag zu mehr Freude am Dasein

Kreis Herford (öse). Der Apfel als Symbol - frisch, saftig und voller Lebenselexier. Es könnte nicht treffender sein, das neue Logo der Landfrauen. Um Frauen mit Biss, die stets Appetit entwickeln auf Neues, drehte sich die Kreisversammlung des Kreislandfrauenverbandes im Bünder Stadtgarten.

»Frauenpower« lautet das Zauberwort, das diese Veranstaltung immer wieder in ein sehr erfolgreiches Licht stellt. Was auch die riesige Zahl der Teilnehmer am Samstag bewies. Viele Früchte engagierter Arbeit gab es zu ernten, das kristallisierte sich aus den einzelnen Berichten heraus.
Reich an Wort und Charakter erwies sich der Vortrag von Professor Dr. Dietrich Grönemeyer. Doch bevor diese Saat an großem Geistesgut aufgehen konnte, schilderten Landrätin Lieselore Curländer und Ute Kerlen, Vizepräsidentin des Westfälisch-Lippischen Landfrauen-Verbandes, in Grußworten ihre Verbundenheit mit den Landfrauen.
Kreisgeschäftsführerin Ute Grell stellte das Spendenprojekt für Ernährung und Hauswirtschaft an Ganztags- und Grundschulen ins Zentrum ihrer Ausführungen. Sie lobte insbesondere den Einsatz von Margret Niederhacke aus Kirchlengern, die durch ihre Arbeit an Schulen dafür sorgen will, dass Schüler durch gesunde Ernährung und Bewegung mehr für ihre Fitness tun.
Dabei sei die Finanzierung dieser Schulprojekte häufig ein Problem, so Ute Grell. Sie wies auf Papiertüten hin, die sich in mehrfacher Ausführung auf jedem der Tische befanden und mit Spenden angereichert werden konnten. Wie lebt man mit Herz und Seele? Indem man sein Dasein in die eigenen Hände nimmt, es als kostbar ansieht, Selbstverantwortung weit vorne »schwimmen« lässt im Lebensfluss.
»Wer nicht genießt, wird ungenießbar. Lebe intensiv und im Jetzt«. Diese Devise von Professor Dr. Dietrich Grönemeyer, der 1997 das Grönemeyer-Institut für Mikrotherapie Bochum gründete, umkreiste immer wieder sein anspruchsvolles Referat. Jeder Mensch ist ein Unikat, eigentlich unantastbar, und dennoch ist ein soziales Miteinander unvermeidlich. 99 Prozent aller menschlichen Gene sind gleich, Unterschiede gibt es durch Körperformen oder Hautfarben.
»Turne bis zur Urne«, eine zwar humorvolle Aufforderung, die jedoch einen ernsten Hintergrund birgt. 15 Prozent aller Jugendlichen sind übergewichtig - ein Fazit viel zu fetter Ernährung und mangelnder Bewegung, zurückzuführen auf das Computer- und Fernsehzeitalter.
»Für jedes Kind an jeder Schule jeden Tag eine Stunde Sport«, für solch eine Verordnung würde er sich als Arzt stets einsetzen, so Professor Grönemeyer.
Ein delikates Bruch-Büffet verwöhnte den Gaumen, bevor das »Duo Parfin« die Zuschauer entführte in die rhythmisch-elegante Welt des Tango. Gratulationen gingen noch an Marlene Ortmann für das Bundesverdienstkreuz und die Schorlemer-Plakette. Letzere erhielt auch Marie-Luise Meier.

Artikel vom 27.03.2007