28.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ortsheimatpfleger im Amt

Feierliche Einführung in der Gemeindeverwaltung

Von Dieter Wehbrink
Stemwede-Levern (WB). Die Gemeinde Stemwede hat die gewählten Ortsheimatpfleger und den neuen Gemeindeheimatpfleger Wilhelm Dullweber offiziell eingeführt. Gleichzeitig verabschiedete Bürgermeister Ekkehardt Stauss vier ausgeschiedene Amtshinhaber.

Um die Heimatpflege in den Dörfern kümmern sich: Hans-Henning Köchy (Arrenkamp, Arrenkamper Straße 16), Helmut Thele (Destel, Am Alten Teich 1), Willy Lindemann (Dielingen, Zur Alten Windmühle 45), Wolfgang Koop (Drohne, Drohner Straße 38), Karl-Heinz Rabe (Haldem, Süsterstraße 13), Karin Klanke (Levern, In der Horst 12), Luise Lahrmann (Niedermehnen, Mehner Dorf 11), Friedbert Bohne (Oppendorf, Osterheider Ring 20), Peter Kokemor (Oppenwehe, Oppenweher Straße 15), Günter Ahlers (Sundern, Alter Postweg 4), Gudrun Nobbe (Twiehausen, Nobbenort 9), Klaus Klatte (Wehdem, Dillenhöhe 10) und Gerhard Niermann (Westrup, Westruper Straße 1).
Ekkehardt Stauss unterstrich die Bedeutung der Ortsheimatpfleger. Sie kümmerten sich um Schutz und Pflege von Natur und Landschaft, um den Erhalt historischer Bausubstanz, die Pflege von Trachten, Volkstanz, Mundart, Heimatgeschichte und um die Heimatmuseen. Dies sei eine große Spannbreite. Stauss dankte ausdrücklich den vier »Neuen« Karl-Heinz Rabe aus Haldem, Karin Klanke aus Levern, Friedbert Bohne aus Oppendorf und Peter Kokemor aus Oppenwehe, dass sie sich für dieses wichtige Amt zur Verfügung gestellt hatten. Ein großes Dankeschön sagte das Gemeindeoberhaupt den scheidenden Ortsheimatpflegern Heinrich Winkelmeier aus Haldem (seit 1992 dabei), Willi Westerkamp aus Levern (seit 1986 dabei), Erich Schumacher aus Oppendorf (seit 1986 dabei) und Willi Markus aus Oppenwehe (seit 1986 dabei) für ihre Verdienste.

Artikel vom 28.03.2007