27.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kulturtermine
Ausstellungen
»G1« Galerie Garlitz: Neuenkirchener Str. 57. 10 bis 18.30 Uhr.
Stadtmuseum - Träger Heimatverein: 14 bis 17 Uhr »Wetter - verhext, gedeutet, erforscht«.
Galerie Grabenheinrich: 10 bis 13 und 14.30 bis 18.30 Uhr.

Walser-Abend in
der Zehntscheune
Herzebrock-Clarholz (WB). Zum 80. Geburtstag von Martin Walser steht morgen, Mittwoch, von 19.15 Uhr an in der Zehntscheune in Clarholz ein besonderer Literaturabend der Volkshochschule Reckenberg-Ems auf dem Programm. Dr. Rüdiger Krüger wird sich an diesem Abend unter anderem mit der »Dankesrede« beschäftigen, die Martin Walser anlässlich des ihm verliehenen Friedenspreises des deutschen Buchhandels im Jahr 1998 in der Frankfurter Paulskirche verliehen worden ist. Das Befremden der linken Szene, die Martin Walser lange als einen der ihren betrachtet hat, wurde zum vehementen Protest, als Walser in seiner Rede, eine »Instrumentalisierung des Holocaust« ablehnte. Die sprachlich komplizierten Äußerungen Walsers wurden oft wie folgt interpretiert: Walser fühle sich durch die Nazi-Verbrechen tief berührt. Jedoch banalisiere die ständige Wiederholung der Darstellungen sein persönliches Empfinden für die Ausmaße dieser Verbrechen. Deshalb wolle er diese »gebetsmühlenartig« wiederholte »Aufarbeitung« trauriger deutscher Geschichte nicht vorantreiben. Kritiker, unter anderem Ignatz Bubis, warfen ihm in der folgenden hitzigen Debatte vor, er ebne den Weg für eine Bagatellisierung oder gar Leugnung der Nazi-Verbrechen.
Neben der Debatte, die die »Sonntagsrede« auslöste, soll auch auf den sehr feinsinnigen aber auch zugleich sehr freizügigen Roman »Der Augenblick der Liebe« intensiv eingegangen werden. Eine Abendkasse ist eingerichtet.

Artikel vom 27.03.2007