26.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Oesterweger Geschäfte machen Lust auf Frühling

Messe lockt am Wochenende Besucher in Scharen an

Versmold-Oesterweg (igs). Da konnte sich selbst der Frühling nicht länger verstecken: Bei strahlendem Sonnenschein luden die Oesterweger Geschäfte und der Heimatverein am Wochenende zur großen Frühjahrs-Messe ein. Die Besucher kamen in Scharen.
Vom legendären Uthmannschen Eierlikör über Frühlingsmode in »Inges Lädchen« bis hin zu Gartengeräten: Das Angebot von sieben Oesterweger Unternehmen machte Lust auf den Frühling. Per Rad, zu Fuß oder mit der Bimmelbahn ging es für die Besucher - darunter viele auch aus dem Osnabrücker Land und dem Bielefelder Raum - quer durch den Ort. »Super gelaufen« seien die beiden Tage, freute sich Wolfgang Uthmann von der Firma Altmann gestern am späten Nachmittag. Der Renner in dem Unternehmen: neue Gartenmöbel. »Vor allem in Eisen, Kunststoffgeflecht und Textilengewebe«, weiß Uthmann, dass den meisten Kunden der Sinn nicht mehr nach »Kunststoff pur« steht.
Wer etwas anderes als einen »08/15«-Kräutergarten suchte, war im Blumenhaus Büttner richtig: Das Team mit dem grünen Daumen stellte die »Kräuterspirale« vor. Aus Erdreich und Steinen wird sie wie ein auf der Seite liegendes Schneckenhaus gestaltet. »Unten ist der feuchte Bereich, oben der trockene«, erläuterte Hans-Wilhelm Büttner, der für Alternativen zu Schnittlauch und Co. warb und gleich die passenden Rezeptvorschläge lieferte: »Wir haben inzwischen 90 Kräutersorten. Doch die meisten wissen nur bei 20 Kräutern, wie man sie verwenden kann.«
Bunte Eier und viele andere Produkte aus eigener Erzeugung waren auf dem Bauernhof Uthmann gefragt. »Viele kommen nur wegen des Eierlikörs«, weiß Silke Uthmann. Denn den gibt es auch mit Mocca-Note. Auch für die Kinder gab es einiges zu erleben: Vom Rinderstall bis zum Karussell -ĂŠLangeweile kam nicht auf.
Auf dem Hof von »M.M. Automobile« kamen die Bummler ebenfalls auf ihre Kosten. Umweltfreundliches und Geldbeutel schonendes Heizen mit Brennwerttechnik war bei Frank Stolte und Rainer Diekmann das herausragende Thema - neben der Bus-Technik: »Mit ihr kann man für jeden Schalter genau festgelegt werden, was mit ihm bedient wird - und es ist genauso leicht umprogrammierbar«, erläutern die beiden Technik-Experten. Nicht nur Prosecco und Wein, auch Bier gab bei »La Bottega« den Ton an: Erstmals schenkte Andrea Serowy »Rothingdorfer« aus, das in Werther gebraut und in Kürze auch in Flaschen erhältlich sein wird.

Artikel vom 26.03.2007