26.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

EGV entdeckt das »Navi-Gerät«

Modernes Wandern soll im Traditionsverein heimisch werden

Von Bernhard Hagelüken (Text und Foto)
Kreis Paderborn/Oesdorf (WV). Im heimischen Eggegebirgsverein sollen sich demnächst auch Wanderer mit Satelliten-Navigationsgeräten heimisch fühlen.

Aufgrund stagnierender Mitgliederzahlen und einer hohen Altersstruktur sei es wünschenswert, auch die Wanderer ins »Boot« zu holen, die die neuen Formen der gesunden Fortbewegung auf zwei Beinen pflegen, so ein Vorschlag bei der EGV-Hauptversammlung in Oesdorf. Wandern mit GPS-Navigation (Global Positioning System) und das Geo-Chaching, das Wandern nach vorgegebenen geographischen Koordinaten, seien hier die Stichworte. Ebenso möge man die Nordic-Walker in den Verein hinein holen.
Der Eggegebirgsverein hält mit seinen 6000 Mitgliedern in 51 Abteilungen im Eggegebirge und seinem Vorland ein Wanderwegenetz von etwa 6400 Kilometern vor. Entsprechende Kartenwerke seien für das gesamte Netz im Wandermaßstab vorhanden. Ohne die Pflege und die Auszeichnung der Wanderwege sei eine naturnahe Freizeitgestaltung nicht denkbar, so Vorsitzender Konrad Kappe (Bad Driburg). Ihm war es ein Anliegen, den Forstleuten dafür zu danken, dass bei der besonderen Belastung nach dem Sturm »Kyrill« die Wanderwege bevorzugt frei geräumt worden seien.
Willi Glunz stellte in seinem Wanderbericht fest, dass im vergangenen Jahr bei 1455 Wanderungen mit 24 155 Wanderfreunden insgesamt 17 823 Kilometer auf Schusters Rappen zurückgelegt wurden. Besonders der Eggeweg, ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel des deutschen Wanderverbandes, war die bevorzugte Wanderstrecke.
Über das nun abgeschlossene Projekt »Historische Grenzsteine«, mit dem die Zeugnisse historischer Strukturen gesichert werden, berichtete ausführlich Kulturwart Franz Josef Eilebrecht. Wegewart Josef Jakob berichtete über die digitalen Neuerungen beim Landesvermessungsamt, womit Karten künftig zeitnäher und aktueller sein könnten.
Die stellvertretende Hauptjugendwartin Maike Schlepper konnte auf lebendige und jugendgerechte VeranstaltungenÊ in den DWJ-Abteilungen hinweisen und erwähnte besonders das landesweite Treffen der der Tänzerinnen und Tänzer in Bad Driburg. Besuche des Naturerlebnispfads in Marsberg-Meerhof und des Musicals »Starlight Express« in Bochum waren weitere beliebte Veranstaltungen für die Wandererjugend. »Tabaluga und Lilli« in Hallenberg (10. Juni) und das Freilichtmuseum Detmold (7. Oktober) locken in diesem Jahr.
Ehrungen für verdiente Wanderfreunde nahm das Ehrenmitglied des Hauptvorstandes, Gerhard Herdam, vor:Ê Die »Silberne Ehrennadel« erhielten Alfred Schmidt sowie Maria und Wolfgang Wamers (alle Westheim), Ursula Bläsing (Sandebeck), Rainer Elgert (Altenbeken) und Bernhard Junker (Brakel). Die »Goldene Ehrennadel« wurde verliehen an Hubert Plogmeier (Eissen), Georg Simon und Peter Robrecht (Altenbeken) sowie Mechthild Pieper und Heinz Arens (Dringenberg). Hildegard und Werner Künneke und Klaus Häber wurden für Verdienste um die Anwandergruppe zu den Deutschen Wandertagen geehrt.

Artikel vom 26.03.2007