24.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mädchen in
Männerberufen

»Girls' Day« startet am 26. April

Vlotho (VZ). Einen Tag lang in einen Beruf »hineinschnuppern«, der nicht unbedingt als frauentypisch gilt - das ist die Intention des »Girls' Day«. Ende April ist es wieder soweit. Die Gleichstellungsbeauftragten des Weser-Gymnasiums, Conny Kohlmeyer und Nicole Meinsen, organisieren diesen Tag.

Die Schülerinnen sind bereits fleißig auf der Suche nach einem Platz in einem »männertypischen« Beruf, erklärten die Organisatorinnen. Der »Girls' Day« findet am Weser-Gymnasium am Donnerstag, 26. April, statt. Conny Kohlmeyer und Nicole Meinsen haben die Klassen informiert und entsprechendes Material ausgeteilt. »So hatten wir die Möglichkeit, sofort Fragen zu beantworten und die Kinder können die Informationen in den Familien zum Thema machen. Mit der Eigeninitiative der Mädchen und der Unterstützung der Eltern haben wir in den vergangenen Jahren beste Erfahrungen gemacht. Der Blick der Mädchen für das, was die Eltern tatsächlich im normalen Berufsalltag machen, wird geschärft«, erklärt Conny Kohlmeyer.
Mehr als die Hälfte der weiblichen Auszubildenden geht auch heute noch in einen der zehn traditionellen mädchentypischen Ausbildungsberufe. Unter diesen zehn Berufen stammt nicht einer aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Frauen in Führungspositionen oder als Unternehmerinnen sind in Deutschland immer noch eine Ausnahme. Deshalb wird das Projekt »Girls' Day« inzwischen sowohl vom Bundesfamilienministerium und vom Bildungsministerium als auch von der Europäischen Union gefördert.
Aber der »Girls'Day« ist längst nicht mehr nur der Tag, an dem die Mädchen mal mit dem Vater oder dem großen Bruder in den Betrieb gehen, um den realen Berufsalltag zu erleben. Inzwischen machen sich auch die Jungen auf den Weg. Sie wollen Arbeit kennen lernen, die als frauentypisch gilt. Ob in Kindertagesstätten, bei Tagesmüttern oder im Pflegebereich bei den Bädern oder in den Krankenhäusern der Nachbarstädte, bei der heimischen Seniorenbetreuung, im Friseurhandwerk oder im Einzelhandel - die Jungen der drei weiterführenden Schulen werden sich in diesem Frühjahr wieder an der Aktion beteiligen.
Die Organisatorinnen erinnern daran, dass die Anmeldungen spätenstens bis zum ersten Freitag nach den Osterferien (20. April) erfolgt sein müssen. »Natürlich wäre es schön, wenn wir schon viele Meldungen vorher notieren können«, sagt Conny Kohlmeyer.
Weitere Informationen gibt es im Internet.
www.girls-day.dewww.neue-wege-fuer-jungs.de

Artikel vom 24.03.2007