23.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ausschüsse wollen
auch Satteldach sehen

Altenheim-Anbau: Noch ist keine Variante vom Tisch

Von Frank Spiegel
Brakel (WB). Die umstrittene Flachdachlösung für den Anbau an das Bökendorfer Altenheim ist noch nicht vom Tisch. Vor einer Entscheidung wollen Bezirksausschuss Bökendorf und Bauausschuss Brakel allerdings zunächst auch die Satteldachvariante sehen.

Der Bauausschuss schloss sich damit vorgestern Abend dem Votum des Bezirksausschusses Bökendorf an. Dieser hatte sich mehrheitlich grundsätzlich für das Bauvorhaben ausgesprochen.
Um dieses war ein Disput zwischen der Hospitalvereinigung als Träger des Altenheimes und der Stadt beziehungsweise dem Rat Brakel entbrannt. Letzterer hatte sich im September gegen ein flaches Dach ausgesprochen und eine Sattelvariante favorisiert. Ein Flachdach passe nicht in das Dorfbild. Die Hospitalvereinigung hingegen argumentierte, dass nur bei der Wahl eines Flachdachs von der Straße aus der Blick auf das alte Klostergebäude nicht verbaut werde.
Ein Moderator - Architekt Jürgen Reuter vom Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur im Landschaftsverband Westfalen-Lippe -Êsollte schließlich vermitteln.
Im Bezirksausschuss habe dieser dann, so berichtete dessen Mitglied Erwin Volkhausen (UWG), gesagt, er favorisiere die Sattelvariante. »Er sagte aber auch, dass er sich ebenso eine Flachdachlösung vorstellen könnte«, erklärte der Bökendorfer. Bauamtsleiter Johannes Groppe bestätigte dies mit einem Blick ins Protokoll.
Der Bezirksausschuss hatte zusätzlich in den Beschluss zur Zustimmung zum Bauvorhaben den Hinweis aufgenommen, dass die Anregungen von Jürgen Reuter aufgegriffen werden sollten. Das Gremium wollte die Satteldachvariante auf jeden Fall noch einmal vorgestellt bekommen.
Bislang hatten Verwaltung und Politik vergeblich um einen solchen Plan gebeten. Jürgen Reuter und Johannes Groppe hatten als Behelf eine mögliche Variante skizziert. Damit wollen sich die Fachgremien aber nicht zufrieden geben und nehmen nun mit ihrem Beschluss die Hospitalvereinigung beziehungsweise deren Architekten in die Pflicht.
Erwin Volkhausen hatte vorgestern im Bauausschuss beantragt, diesen zusätzlichen Hinweis wegzulassen. das Gremium solle dem Bauvorhaben lediglich zustimmen und auf eine zusätzliche Vorstellung der Satteldachvariante verzichten. Damit konnte er sich allerdings nicht durchsetzen. Somit ist nach wie vor alles offen im schwelenden Streit zwischen Hospitalvereinigung und Stadt.
In Bökendorf geht derweil die Angst um, dass die Hospitalvereinigung auf den Anbau verzichtet. Es sollen auch Ankündigungen im Raum stehen, dass die Einrichtung in diesem Fall mittelfristig nicht mehr aufrecht erhalten wird.

Artikel vom 23.03.2007