23.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Phänomene
veranschaulichen


Gütersloh (WB). »Wetter-Experimente« stehen im Mittelpunkt des besonderen museumspädagogischen Programms, das das Stadtmuseum Gütersloh für Kindergärten und Schulklassen aufgelegt hat. Neben den Einblicken in den historischen Wandel zum Thema Wetter beinhaltet dieses Angebot auch Experimente, die Wetterphänomene veranschaulichen sollen. Wie kann zum Beispiel ein Kiefernzapfen die Luftfeuchtigkeit anzeigen? Im Bereich Luft und Vakuum geht es darum, Luft bewusst wahrzunehmen und zu sehen, dass sie ein Gewicht besitzt. Auch kann der berühmte Versuch Otto von Guerickes zu den Magdeburger Halbkugeln mit einfachen Mitteln, zwei Saugstopfen, nachgestellt werden. Außerdem sollen Messgeräte nicht nur in ihrer historischen Entwicklung betrachtet werden. Deren Prinzipien können, wie beim Barometer, auch experimentell erfahrbar werden. Gegebenenfalls ist auch die Besichtigung eines Wetterhäuschens möglich. Preis pro Gruppe: 25 Euro plus einen Euro pro Teilnehmer. Weitere Informationen und Anmeldung im Stadtmuseum Gütersloh, Telefonnummer 0 52 41/2 66 85, oder per E-Mail an die Adresse: info@stadtmuseum-guetersloh.de

Pferdestammtisch
in Halle-Sandforth
Gütersloh (WB). Zum Pferdestammtisch am Sonntag, 25. März, auf dem Hof E. Strothmann in Halle-Sandforth (Gütersloher Straße 37) lädt die Züchtervereinigung des Kreises Gütersloh ein. Beginn ist um 10 Uhr.

Überblick über
Kommunalpolitik
Herzebrock-Clarholz (WB). Die Kolpingfamilie Herzebrock veranstaltet am kommenden Sonntag, 25. März, imÊKolpinghaus an der Jahnstraße ihren kommunalpolitischen Frühschoppen. Beginn: 10 Uhr.

Artikel vom 23.03.2007