23.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Franz-Josef Krane
kauft Falkenreck-Haus

Marc OÕ Polo wird neuer Mieter - moderne Modemeile

Von Stephan Rechlin
Gütersloh (WB). Der Rheda-Wiedenbrücker Unternehmer Franz-Josef Krane (64) hat die Falkenreck-Immobilie an der Berliner Straße 62 gekauft. Er bringt einen attraktiven Mieter mit. An Stelle von »Cantus« zieht die Mode-Edelmarke »Marc OÕPolo« in die Räume neben dem »Subway«.

Nach Aufgabe des traditionsreichen Schuhhauses Kropp vor zwei Jahren hat Inhaber Eduard Falkenreck nun auch die Immobilie abgestoßen. Das 1855 von Schuhmachermeister Wilhelm Kropp gegründete Schuhhaus war dort seit 1883 untergebracht. 1910 wurde die Werkstatt um einen Laden mit Schaufenster erweitert. Heinrich Kropp junior ließ 1927 das alte Gebäude abreißen und baute gemeinsam mit Wilhelm Fritzenkötter das heute dort stehende Haus. Nach dem Krieg heiratete er die Witwe Elisabeth Falkenreck, die ihren Sohn Eduard mit in die Ehe brachte. Der übernahm nach seiner Ausbildung im Jahre 1961 das Geschäft. Aus gesundheitlichen Gründen gab Falkenreck vor zwei Jahren im Alter von 67 Jahren auf - einen Nachfolger gab es nicht. Mit der Imbisskette »Subway« holte er einen »Frequenzbringer« ins Haus.
Franz-Josef Krane gründete vor 39 Jahren die Krane Optik und Akustik Betriebs GmbH und führte sie 37 Jahre lang. 1989 verkaufte er Anteile seiner Kette an die AVA in Bielefeld, im Jahre 2004 stieß er auch die verbliebenen 25 Prozent ab und zog sich aus dem operativen Geschäft zurück. Inzwischen gehört Krane-Optik zur Apollo-Optikerkette. Über den Preis seiner neuen Gütersloher Immobilie gibt Franz-Josef Krane keine Auskunft. Wohl aber über seinen neuen Mieter, von dem er sich »eine weitere Aufwertung der Berliner Straße« verspricht.
»Marc OÕPolo« wurde 1967 in Stockholm gegründet. Ein Jahr später eröffnete Werner Böck die Deutschland-Filiale im oberbayerischen Stephanskirchen, dem heutigen Stammsitz des Konzerns. Alle europäischen Kunden werden von dort über ein Zentrallager beliefert. 2005 erreichte das Unternehmen einen Umsatz von 185 Millionen Euro, davon zwei Drittel im Inland. Der Verkauf der Modekollektionen erfolgt über 1600 Facheinzelhändler, 540 Shop in Store Partner, 60 Franchise Nehmer und 38 eigene Läden.
In der oberen Berliner Straße tritt damit eine moderne Mode-Meile an die Stelle traditionsreicher, familiengeführter Geschäfte. Neben dem Schuhhaus Kropp gab vor zwei Jahren auch das Lederwarengeschäft Uekmann auf - an dieser Stelle handelt nun die Modekette Wissmach. In diesem Jahr ziehen noch »Street One« ins ehemalige Modehaus Diekötter und »Mexx« in die ehemalige Gaststätte »Check In«. Die Modekette »H&M« ist seit 2004 dort.

Artikel vom 23.03.2007