23.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tolle Mischung: von Alphorn bis a capella

Musikverein Mastholte begeistert zahlreiche Besucher beim ersten »Konzert im Werk«


Rietberg- Mastholte (hec). Mit ihrem ersten »Konzert im Werk« in der Firma Röhr-Bush landete der Musikverein Mastholte gleich einen Volltreffer. Das Blas- und Jugendorchester sowie die Gesangsgruppe »Six Voices« servierten dem begeisterten Publikum ein dreistündiges vielseitiges Konzert der Sonderklasse, welches mit stehendem Beifall honoriert wurde.
Bereits der Beginn des Abends wartete mit einer Besonderheit auf, die im hiesigen Raum sicherlich nicht all zu oft zu hören ist. Da eröffneten Orchesterchef Norbert Großewinkelmann und Hubert Hense mit einem Alphorn der Marke »Eigenbau« den musikalischen Reigen. Sie riefen mit dem Alphorn auch nach der Pause zum erneuten Einsatz der Musiker.
Vorsitzender Josef Held sprach Grußworte, in denen er Bürgermeister André Kuper nebst Gattin Monika sowie Ortsvorsteher Gisbert Schnitker und Ehefrau Lucie besonders willkommen hieß. Zahlreiche Abordnungen aus den Schützenbruderschaften der Umgebung waren nach Mastholte gekommen, wie auch Besucher von befreundeten Musikkapellen. Held bedankte sich bei den Sponsoren - stellvertretend für alle sei hier die Geschäftsleitung der Firma Röhr-Busch genannt, die es erst möglich gemacht hätten, ein solches Werkskonzert über die Bühne gehen zu lassen.
Der erste Block der musikalischen Darbietungen kam aus den Musikinstrumenten des Jugendorchesters. Unter der Leitung von Anja Peitzmeier glänzte der Nachwuchs mit fünf Beiträgen, angefangen mit »Land of Hope and Glory« und »Pirates of the Caribbean« über »Die Berner Stadtwache« - Solist Tobias Wimmelmeier - sowie »The Music of the Night« bis hin zu »The Best of Queen«. Zu den einzelne Stücken flimmerte stets ein passendes Foto über eine Großleinwand im Hintergrund. Mit einer humorvollen Moderation führte Jürgen Frerich durch den Beitrag der Jugendlichen.
Danach stellten die gestandenen Musiker ihr Können unter Beweise. Orchesterchef Großewinkelmann und Dirigent Reinhard Hammelbeck lösten sich hier in der Leitung ab. Die Moderation übernahm jetzt mit nicht weniger Frohsinn Großewinkelmann selbst. Überhaupt lief der Humor wie ein roter Faden durch die Spielfolge. Über die Sondereinlagen der Instrumentalisten durfte nach Herzenslust gelacht werden.
Das Blasorchester brachte ebenfalls fünf Musikstücke mit viel Einklang zu Gehör. Da waren die Zuhörer unter anderem vom »Kurfürsten Reitermarsch«, von »Montanas Feuerberge«, der Polka »In der Klostermühle« sowie vom »Musician`s Strike« und nach der Pause von »Die Regimentskinder« äußerst begeistert, wie der anhaltende Beifall immer wieder unterstrich.
In dem Beitrag »Fiorellina« glänzte Anja Peitzmeier als Solistin mit der Flöte. Mit dem Auftritt der Gesanggruppe »Six Voices« (heute Abend übrigens im Rietberger Kolpinghaus zu hören) bahnte sich ein weiterer Höhepunkt des Abends an. Die Instrumentalistinnen Heike Jüttner und Marietta Peitz sowie die Instrumentalisten Michael Döring , Jürgen Frerich, Norbert Großewinkelmann und Jörg Schiemer, legten bei diesem Auftritt ihr Instrumente zur Seite und konzentrierten sich ganz auf den Gesang. Mit »Under the Bridge« sowie einem Medley unter anderem von der Gruppe Queen brachten sie die Stimmung im Werk zum Kochen. Ein wunderschöner Ausklang erfolgte mit dem Orchester und dem Sologesang von Marietta Peitz aus dem Album der Gruppe Abba.

Artikel vom 23.03.2007