23.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ostergeschichte
selbst erleben

800 Personen bereits angemeldet

Lippling (al). »Erleben was geschah«, dazu laden die Mitglieder des Pfarrgemeinderates der Herz-Jesu-Gemeinde Lippling ein. Sie haben bekannte Stationen der Ostergeschichte im Pfarrheim nachgestellt.

Das im Delbrücker Land einmalige Projekt namens »Ostergarten« eröffnete Pastor Georg Romanski nach der Segnung mit dem ersten Rundgang.
»Wir möchten die Besucher einladen, das Leiden und Sterben Jesu nachzuspüren und die Freude am Ostermorgen mitzuerleben«, erklärt Johannes Lindhauer, Vorsitzender des Pfarrgemeinderates. Mit vielen Tüchern haben die Mitglieder den Saal des Pfarrheims in kleinere Räume unterteilt. Die dargestellten Szenen spiegeln den Weg Jesu zur Kreuzigung und Auferstehung wider.
Beim feierlichen Einzug Jesu nach Jerusalem dürfen natürlich Palmzweige und ein Esel nicht fehlen. »Im ersten Raum kommt man erst einmal zur Ruhe und wird auf die weiteren Stationen eingestimmt. Dazu kommen besinnliche Texte aber auch Hörspiele und Musikausschnitte zum Einsatz«, erläutert Initiatorin Rita Wolfslau-Brake. Weitere Stationen auf dem rund 30-minütigen Rundgang sind das Abendmahl, der Garten Gethsemane auf dem Ölberg, die Gefangennahme Jesu, das Verhör durch Pilatus, der Weg zur Kreuzigung und die Kreuzigung sowie das Grab und die Wiederauferstehung. Je näher sich der Rundgang dem Grab Jesu nähert, desto dunkeler und bedrückender wird die durch Tücher und Licht erzeugte Stimmung. Besonders deutlich wird anschließend die befreiende Wirkung der Auferstehung Jesu.
»Wir wollen nicht nur das damalige Geschehen vergegenwärtigen, sondern auch zum Nachdenken über das eigene Leben und die persönliche Beziehung zu Gott anregen«, sagt Johannes Lindhauer, der gemeinsam mit dem 14-köpfigen Pfarrgemeinderat das Projekt »Ostergarten« innerhalb eines Jahres vorbereitet hat. Die Idee brachte Rita Wolfslau-Brake von einer Arbeitskollegin aus Ostereiden mit. »Dort haben wir uns einen Ostergarten angesehen und waren sofort begeistert«, erinnert sich Lindhauer an die ersten Überlegungen. Schnell fand die Idee die Unterstützung der gesamten Dorfgemeinschaft. Lipplinger Geschäftsleute spendeten Materialien für die Ausstattung und Getränke. Etwa 50 Helfer sorgen nach dem Rundgang für Getränke und Waffeln. Inzwischen haben sich mehr als 800 Personen zu Führungen außerhalb der Öffnungszeiten angemeldet. Bei freiem Eintritt werden Gruppen von bis zu zwölf Personen durch den Ostergarten geführt. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Der Erlös des Ostergartens kommt dem Hospiz »Mutter der Barmherzigkeit« in Paderborn zugute.
Der Lipplinger Ostergarten ist bis zum 4. April regelmäßig montags bis freitags zwischen 15 und 18 Uhr, samstags von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 10.15 bis 19 Uhr geöffnet. Gruppen werden gebeten, sich unter Tel.: 0 52 50/5 27 43 bei Rita Wolfslau-Brake anzumelden. Führungen sind selbstverständlich auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Artikel vom 23.03.2007