22.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

JKR geht jetzt an den Herd

Jugendkulturring stellt Programm '07 vor - Lange Nacht der Museen

Rheda-Wiedenbrück (dibo). »Es war ein wunderbar nahtloser Übergang«, lobte Flora-Geschäftsführer Burkhard Schlüter den Wachwechsel an der Spitze des Jugendkulturringes von Christian Thegelkamp zu Sebastian Jerig im vergangenen Jahr (das WESTFALEN-BLATT berichtete). Ansonsten hätte der JKR wohl kaum wieder ein derart abwechslungsreiches Programm für 2007 auf die Beine stellen können.

Um sechs auf 54 Termine ist das Heft gewachsen - nicht zuletzt ein Ergebnis der Klausurtagung in Rheine, zu der sich die rührige Gemeinschaft einmal im Jahr für ein paar Tage zurückzieht. Herausgekommen ist eine Kombination aus Bewährtem wie den fünf Rock-im-Roadhouse-Terminen, Kindertheater, der (ausgeweiteten) Open-Air-Kinonacht (diesmal mit Wunschfilmwahl per Internet, der Fahrt zum Rheinkultur-Festival in Köln - und frischen Ideen. Jetzt wagt sich der JKR auch an den Herd, bietet in Küchen-Schmidt's »La Cucina«-Kochschule an den Sonntagen 20. Mai und 16. September Kurse an, in denen Michael »Ghandie« Siefert (Chef vom »Roadhouse«) zeigt, wie man jenseits der Tiefkühltruhe was Leckeres zubereiten kann (Anmeldungen unter Telefon 93 01 29). Wer mitmachen will: flugs buchen, es sind nicht mehr allzu viele Plätze frei.
Neu ist auch der Überraschungsfilm an jedem ersten Kinobus-Sonntag im Monat von April bis September. Und Am 3. November ist Köln das Ziel - mit der »Langen Nacht der Kölner Museen«. Mit einem Ticket haben die Besucher Zutritt zu allen Häusern.
Oder wie wär's mit der JKR-Mix-Tape-Börse? Geht ganz einfach: Die Teilnehmer schicken eine Kassette mit ihrer Lieblingsmusik ans JKR-Büro (Wilhelmstraße 35a) und bekommen nach dem Zufallsprinzip das Band eines anderen Tape-Mixers zurückgeschickt. Wichtig: Die Musik muss analog aufgenommen sein, ansonsten ist die Sache illegal.
Übrigens: 2006 zählte der Jugendkulturring bei 48 Veranstaltungen 4500 Besucher. Das entspricht einem Durchschnitt von rund 100 Gästen. Damit, so Sebastian Jerig, »sind wir sehr zufrieden«. Finanziert wird der JKR aus dem Etat der Flora Westfalica. Die Gesellschaft hält sich aus den Planungen komplett heraus.
Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Alle 14 Tage mittwochs um 20 Uhr treffen sich die jungen Kulturfreunde in ihrem Büro im Jugendzentrum Alte Emstorschule. Das nächste Mal am 28. März.
www.kultur-von-morgen.de

Artikel vom 22.03.2007