21.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Projektwoche zum
Thema »Zeitreise«


Sennestadt (WB). An der Astrid-Lindgren-Schule findet in diesen Tagen eine Projektwoche zum Thema »Zeitreise« statt. Die Klassenverbände werden dabei aufgelöst und die Kinder arbeiten in altersgemischten Gruppen vom ersten bis zum vierten Jahrgang in unterschiedlichen Gruppen - je nach Interessen.
An diesem Freitag, 23. März, werden die Ergebnisse der Projektwoche in der Zeit von 16 bis 18 Uhr vorgestellt: Die Klassenräume an der Grundschule am Werraweg können besichtigt werden, Vorführungen finden statt und die Schüler zeigen Power-Point-Präsentationen. Kaffee und Kuchen werden auch angeboten.
Die Kinder konnten unter Themenangeboten wie »In der Welt der Indianer«, »Weltraumreise«, »Spiele früher« oder »Zur Zeit der Römer« wählen. Einige Gruppen besuchen auch außerschulische Lernorte wie das Germanengehöft in Oerlinghausen, das Schulmuseum in der Senne oder die Sternwarte in Brackwede. Einige Kinder der Astrid-Lindgren-Schule begleiten ihre Mitschüler als Presseteam.

Bohrhämmer aus
Auto gestohlen
Senne (WB). Einen Firmenwagen der Marke Ford, Typ Transit, hat ein unbekannter Autoaufbrecher am vergangenen Samstag gewaltsam geöffnet. Das Fahrzeug habe zwischen 20.30 und 23 Uhr an der Straße »Asternweg« in der Einfahrt eines Wohnhauses gestanden teilte die Polizei gestern mit. Die Front des Fahrzeuges zeigte dabei zur Straße und die Seitentür Richtung Zaun. Diese war aufgrund des geringen Abstandes nur schwer zugänglich. Trotz vorhandener Beleuchtung machte sich der Unbekannte ans Werk und trennte die komplette Heckscheibe heraus.
Anschließend entwendete der Autoknacker einen hochwertigen Durchbruchbohrer der Marke »Hilti« nebst Zubehörteilen im Koffer, drei weitere Bohrhämmer der Marken »Makita«, »Bosch« und »Hilti« sowie einen gelben Staubsauger der Marke »Dewaldt«.
Der Wert des Diebesgutes beträgt nach Angaben der Polizei mehr als 2300 Euro. Die ausgebaute Fensterscheibe fand der Geschädigte an der Hecke lehnend vor.
Unter der Telefonnummer 0 521 / 54 50 nimmt die Polizei Hinweise entgegen.

Artikel vom 21.03.2007