20.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dribbelkünstler am Ball

SCW Liemke nimmt beim Emsfest das DFB-Fußballabzeichen ab

Von Monika Schönfeld (Text)
und Sören Voss (Foto)
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Eine Stadt bewegt sich - und das beim Emsfest am Samstag und Sonntag, 9. und 10. Juni. Ausrichter der größten Sportwerbetage sind der Stadtsportverband Schloß Holte-Stukenbrock mit seinen Mitgliedern, die Stadtverwaltung und die Schulen. 18 Vereine und neun Schulen präsentieren Auszüge ihres sportlichen Angebots. Dazu kommen der Stadtsportverband und das Sportabzeichenteam. Das WESTFALEN-BLATT stellt in lockerer Folge die Teilnehmer am Emsfest vor. Heute: SCW Liemke.

Fußball ist das Thema des Sportvereins SCW Liemke an beiden Tagen des Emsfestes. Am Samstag können die Besucher auf ein Tor schießen und dabei ihre Schussgeschwindigkeit mit dem Laser messen lassen. Am Sonntag nimmt der Verein das DFB-Fußballabzeichen ab. Aber Achtung: »Ohne Training ist das kaum zu schaffen«, sagt Karina Brüggemeier aus dem Vorstand des Vereins. Bereits vergangenes Jahr hat der SCW Liemke den Parcours auf dem eigenen Gelände aufgebaut. Und man muss fußballerisch schon einiges auf dem Kasten haben, um die geforderte Punktzahl zu erreichen. »Die Besucher sollten das als Spaß ansehen«, sagt sie. Aber wer es darauf anlegt, das Fußballabzeichen des Deutschen Fußball-Bundes zu erreichen, kann sich natürlich die Laufkarte holen und sein Geschick beweisen. Es gilt, sieben Stationen zu absolvieren. Als »Kunstschütze« muss man von der 16-er-Linie aufs Tor schießen, als »Dribbelkünstler« einen Slalom mit dem Ball laufen, als »Ballzauberer« den Ball mit Kopf oder Fuß in der Luft halten, als »Kurzpass-Ass« das Leder gegen eine Ballprellwand schießen und im Feld landen lassen. Der Teilnehmer muss sich als »Kopfballkönig«, »Flankengeber« und »Elferkönig« beweisen. Die Punkte werden altersgestaffelt vergeben.
Der Sportclub Waldeslust wurde vor 25 Jahren gegründet - und nach der Gaststätte benannt, aus der sich die Thekenmannschaft zu einem Verein formierte (Geschichte im nebenstehenden Stichwort). Das Jubiläum soll im Dezember mit einer Party gefeiert werden. Zuvor wird aber das Sportfest vom 30. Mai bis 3. Juni ausgerichtet. Hauptsport der 750 Mitglieder ist der Fußball (710 Mitglieder), 40 Männer und Frauen sind in der Tennisabteilung organisiert. Zu den Fußballern gehören aber inzwischen auch die Familien, die eine Krabbelgruppe, Mädchenturnen, Kinderturnen und zwei Fitnessgruppen für Frauen anbieten.
Fußball wird in 13 Mannschaften von den Minikickern bis zur Altherrenmannschaft gespielt. Aktive sind 186 Jugendliche, bei den Senioren spielen 89 Fußballer aktiv. Der Verein hat jetzt zwei Anträge an den Rat gestellt. Zum einen will der Vorstand um den Vorsitzenden Bernd Brockbals auf dem Dach des Sportheims eine Photovoltaikanlage installieren und bittet die Stadt um die Vorfinanzierung von 77 000 Euro. 20 000 Euro will der Verein aus eigenen Mitteln erbringen.
Zum anderen möchte der Verein das Trainingsgelände an der Liemker Straße um ein Rasenspielfeld erweitern. Der jetzige Trainingsplatz kann bedingt durch Auflagen des Kreises und einen Gerichtsbeschluss nicht vollständig genutzt werden. Das Flutlicht durfte wegen der Blendgefahr zur Kaunitzer Straße nur auf einer Seite aufgestellt werden. Ein neues Spielfeld inklusive Flutlicht kostet 110 000 Euro. Der Verein will 20 Prozent Eigenleistung investieren. Bei einem 20-prozentigen Zuschuss der Stadt beantragt der Verein städtische Mittel in Höhe von 17 700 Euro. Die Anträge werden vom Rat der Stadt, der am Dienstag, 27. März, tagt, voraussichtlich in den Sportausschuss verwiesen.

Artikel vom 20.03.2007