20.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rausch in Klang und Tanz

Orientalisches Tanztheater führt ein Märchen auf


Rahden/Espelkamp (WB). »Die Perlenkrone« ist ein Märchen, ein Rausch in Farben, Klängen und Tänzen. Mit viel Fantasie und Lebensfreude erzählt es von Prinz Salim auf der Suche nach der Prinzessin mit der Perlenkrone. Der Erzähler ÊAddi Alexis Schaefer aus Gestringen entführt das Publikum in eine Welt voller Leidenschaft, Gefahren und Geheimnisse. Das Orientalische Tanztheater lädt zur Premiere Ê am Samstag, 24. März, ins Bürgerhaus Espelkamp ein. Diese Gruppe entstand aus einer gemeinsamen Idee von Elena Neumann und Britta Brinkmann, die mit ihren Tanzgruppen mehr als ein Jahr an dem Stück mit Freude und Hingabe gearbeitet haben. Es spielen mit die Kinder Julia Ast, Eva Tieme, Zafirula Tsantidu, Makrina Tsantidu, Rikarda Böker, Natalie Neumann und Samira Bentekhici. Als Page agiert Eugene Moses Oedekoven, als Pascha Klaus Oedekoven und als Königin Elena Neumann.
Weiter dabei sind: Bettina Meerhoff, Christa Tempelmeier, Mechthild von Kentzinsky, Birgit Seidel, Janine Albrecht-Koch, Birte Frodermann, Janine Deutscher, Kadia Oedekoven, Ursel Oedekoven, Anna-Lena Wüsten, Anika Wüsten, Monika Hadeles, Annette Ast, Marion Drogulatus, Sofia Gavrilidou, Jasmin von der Bent, Renata Kollenberg, Angela Knoast, Sabine Finke, Monika Löbel, Meike Böker, Alana Rehling, Sahra Schmidt, Kristin Erlenburg, Heike Kunkel, ClaudineÊCarle, Ingrid Horstmann-Ern, Sabine Grewe und Petra Bentekhici. Gasttänzerinnen sind »Amadeas Tribal connection«.
Die Premiere am 24. März im Bürgerhaus beginnt um 19.30 Uhr. Einlass ist ab 18 Uhr. ÊAn diesen Abend hat der Besucher ab 18 Uhr die Möglichkeit, auf einem kleinen Basar »Orientalis« zu stöbern. Außerdem bietet der Wirt der »Brasserie Stadtgespräch« ein orientalisches Schlemmerbüffet ab 18 Uhr an. Dafür wird um Voranmeldung unter Tel. 0 57 72/88 26 gebeten.
Kartenvorverkauf bei Elena Neumann, Rahden, Marktstraße 22 (Kiosk), Tel. 0 57 71/94 73 4 und im Bürgerhaus Espelkamp Tel. 0 57 72/99 51 1.

Artikel vom 20.03.2007